9 Ergebnisse.

Messung der finanziellen Performance von Health-Care-Aktien mit dem CAPM
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die zugrundeliegende Arbeit hat zum Ziel, die finanzielle Rendite von deutschen Aktien des Gesundheitssektors anhand des Capital Asset Pricing Models (CAPM) zu analysieren und eine Aussage zu treffen, welche Aktie oder welches Zwei-Aktienportfolio, basierend auf einem methodisch ausgewählten Sample, die beste ...

39,90 CHF

Die Trennungsthese und der inklusive Rechtspositivismus
Was ist das Recht? Was ist die Unterscheidung zwischen der Trennungsthese und der Verbindungsthese? Wie sind unterschiedliche Auffassungen der Trennungsthese? Was für eine Bedeutung hat der Streit um die Trennungsthese? Lassen sich Anforderungen an das Recht ethisch begründen? Worin besteht die Normativität des Rechts? Werden Begriffe mit Argumentation intrinsisch verbunden? Soll das Recht begrifflich einen Anspruch auf Richtigkeit erheben? Auf ...

49,90 CHF

Das adnominale Attribut im Deutschen und im Chinesischen
Die theoretische Grundlage der Untersuchung stellt die Valenzgrammatik dar, vom methodischen Ansatz her stehen für die Beschreibung adnominaler Attribute vor allem interphrastische Transformationen zur Verfügung. Untersucht werden u.a. morphologische Merkmale und Strukturtypen des Attributs, attributive Partizipialkonstruktionen und verbalsubstantivische Konstruktionen im Deutschen und im Chinesischen. Die gesamte Untersuchung ist im wesentlichen auf Strukturen der Oberfläche bezogen. Bei der Feststellung von Unterschieden ...

65,00 CHF

'Wenn sich das Gras bewegt, dann muß auch der Wind blasen!'
Die vorliegende Arbeit ist eine theoriegeleitete empirische Untersuchung zu den Metaphern in der China-Berichterstattung deutscher Pressetexte. Nach seiner kritischen Darstellung einiger zentraler Metapherntheorien wendet sich der Autor der Kontexttheorie der Metapher zu. Aufgrund eines umfangreichen Korpus werden die unterschiedlichen Metaphernkontexte und ihre Leistungen untersucht. Dabei ergibt sich, daß die Kontexttheorie gegenüber anderen Ansätzen den Vorzug hat, nicht entweder nur die ...

99,00 CHF

Die Aktionalität des Deutschen im Vergleich zum chinesischen Aspektsystem
Der Begriff Aktionalität umfaßt die semantische Aktionsart und die grammatische Aspektbedeutung. In Form einer Korpusanalyse von einem Originaltext des Chinesischen und zwei parallelen Übersetzungen versucht diese Arbeit, die scheinbar nicht vergleichbaren Teilsysteme zweier Sprachen mit einem einheitlichen semantischen Modell zu beschreiben. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, daß die aktionalen Bedeutungen sogar über das Verb bzw. die verbale Phrase hinaus wirken. Sie können ...

94,00 CHF

Wortbildung und Valenz des Substantivs im Deutschen und im Chinesischen
Die Verfasserin vergleicht die Bildungsweise und Valenzeigenschaften der Substantive der deutschen und modernen chinesischen Sprache. Sie arbeitet ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus und erklärt, woraus diese resultieren. Zugleich versucht sie, deren wechselseitige Bedingtheit herauszufinden und darzustellen. Die theoretische Grundlage der Arbeit bilden die deutsche Wortbildungstheorie und die deutsche Valenztheorie. Diese Untersuchungen zur Wortbildung und Valenz der deutschen und chinesischen Substantive ...

90,00 CHF

Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation
Dieser Band soll Interessierten eine Möglichkeit geben, sich über die Situation des Deutschen und der Deutschausbildung an Universitäten in Asien, aber auch anderen Regionen der Welt zu informieren und damit zur besseren Einschätzung des internationalen Stellenwertes der deutschen Sprache beizutragen. Dabei erweist sich das breite Spektrum der Beiträge als Möglichkeit die Bandbreite dessen, was deutsche Sprache im Ausland bedeutet, näher ...

101,00 CHF

Interkulturelle Kommunikation Deutsch - Chinesisch
Vom 25.11.-27.11.2004 fand an der Tongji-Universität Shanghai ein wissenschaftliches Kolloquium zum Thema Interkulturelle Kommunikation deutsch-chinesisch statt. Der Tagungsband versammelt Beiträge von 44 Autorinnen und Autoren aus China, Deutschland, der Schweiz, Österreich und Japan. Insgesamt bieten diese - aus der Sicht verschiedener Disziplinen und Kulturen - ein umfassendes und zugleich differenziertes Bild des Gesamtthemas. Sie liefern Anregungen für weitere Forschungsarbeiten, sie ...

150,00 CHF