5 Ergebnisse.

Klassifikation, Prävalenz und Ursache von Verhaltensauffälligkeit
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die verschiedenen wissenschaftstheoretischen Ansichten zur Entstehung, Klassifikation und Prävalenz von Verhaltensauffälligkeit aufgeführt und dort aus der Perspektive des humanistischen Verständnisses vom Menschen und seiner Persönlichkeitsentwicklung betrachtet, woraus die pädagogische Grundeinstellung personzentrierter Förderung hervorgeht. Aus dem ...

26,90 CHF

Voraussetzungen für das Ablegen von auffälligem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird geschildert, welche Voraussetzungen nach dem zugrunde gelegten humanistischen Verständnis vom Menschen und seiner Persönlichkeitsentwicklung erfüllt sein müssen, damit verhaltensauffällige Heranwachsende auf ihr auffälliges Verhalten verzichten können. Weiterhin werden die hieraus hervorgehenden pädagogischen Ziele und die ...

26,90 CHF

Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird thematisiert, warum gerade Tiere und insbesondere Pferde in ihrem Einsatz zum Heilpädagogischen Voltigieren und Reiten auf verhaltensauffällige Heranwachsende so stark wirken, daß die Heranwachsenden neue Verhaltensformen aufbauen können. Demgemäß begründet folgt eine detaillierte Schilderung Heilpädagogischen ...

26,90 CHF

Verhaltensauffälligkeit aus humanistisch-psychologischer Sicht
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird ein humanistisches Verständnis vom Menschen und seiner Persönlichkeit geschildert. Außerdem werden die Faktoren, die aus diesem Blickwinkel der Persönlichkeitsentwicklung hinderlich sind, dargestellt. Hieran schließt sich mit dem zweiten Kapitel die aus diesem humanistischen Menschenbild resultierende Erklärung zur ...

26,90 CHF

Das Pferd als Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche
Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, Universität zu Köln (Staatliche Prüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen in Köln), 59 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Pferd verhält sich gänzlich echt, wobei eine ehrliche, offene und vertrauensvolle Beziehung zum Lernförderer und die Kongruenz des Lernförderes nach FITTING (vgl. ebd. 1993, ...

67,00 CHF