19 Ergebnisse.

Unterrichtsstunde: Ausdauerpass und Pulsmessung (Klasse 4 Sport)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 7, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtseinheit: Ausdauer Thema der Stunde: Ausdauerpass und Pulsmessung Intention der Stunde: Die Schüler sollen ihren Puls messen und über eine längere Zeit in ihren individuellen Tempo laufen.

24,50 CHF

Unterrichtsstunde: Messerfahrungen sammeln mit unterschiedlichen Messinstrumenten (Mathematik Klasse 2)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 2, 0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Lernziele der Unterrichtsstunde Grobziel: Durch das Bearbeiten von Aufgaben zum Thema Längen, sollen die Schüler Sicherheit im Messen und den Nutzen von verschiedenen Messinstrumenten kennen lernen. Feinziele: Die Schüler sollen ... ... durch das Messen von Strecken ihr Verständnis für die ...

24,50 CHF

Unterrichtsstunde: schriftliche Addition, schriftliche Subtraktion, schriftliche Multiplikation, schriftliche Division (Klasse 5 Mathematik)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine Note, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Grobziel: Die Schüler sollen den Unterschied zwischen laufenden und einmalig, anfallenden Kosten lernen und die 4 Rechenarten wiederholen. Feinziel: Die Schüler sollen das lösen von schriftlichen Rechenarten durch Stationsarbeit trainieren und verbessern. Die Schüler sollen lernen die Organisation für die Stationsarbeit ...

16,50 CHF

Unterrichtsstunde: Üben für den Rollbrettführerschein unter Berücksichtigung der koordinativen Fähigkeiten (Mathematik Klasse 1)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: keine Note, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Einheit: "Üben für den Rollbrettführerschein unter Berücksichtigung der koordinativen Fähigkeiten" Thema der Stunde: "Vorbereitung auf den Umgang mit dem Rollbrett in Verbindung mit koordinativen Fähigkeiten" Ziel\ Intentionen der Stunde: Grobziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre verschiedenen koordinativen ...

16,50 CHF

Unterrichtsstunde: Spielerisch Ringen und Raufen zur Hinführung des Judokas (Sport Klasse 4)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 7, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtseinheit: "Ringen und Raufen" Thema der Unterrichtsstunde: "Spielerische Umsetzung zu Ringen und Raufen zur Hinführung des Judokas" Hauptintention der Stunde: "SuS sollen durch kleine Spiele sich erste Würfe und Bewegungsausführungen erarbeiten, zu der Sportart Judoka führen

24,50 CHF

Unterrichtsstunde: Terraband (Sport Klasse 4)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 7, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtseinheit: Terraband Thema der Unterrichtsstunde: Einführung des terrabands durch kleine Spiele Hauptintention der Stunde: Umgang mit dem Terraband

24,50 CHF

Unterrichtsstunde: Schlagballwurf (Klasse 4 Sport)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 7, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtseinheit: Schlagballwurf Thema der Stunde: Schlagballwurf Intention der Stunde: Die Schüler sollen die richtige Bewegungsausführung des Schlagballwurfes lernen.

24,50 CHF

Unterrichtsstunde zum Ringen und Raufen (Klasse 4 Sport)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 7, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtseinheit: "Ringen und Raufen" Thema der Unterrichtsstunde: "Ringen und Raufen" Hauptintention der Stunde: "SuS sollen die Regeln verinnerlichen beim Ringen und Raufen mit Körperkontakt und mit den anderen SuS ihre Kräfte messen

24,50 CHF

Unterrichtsstunde: Spielerische Einführung in die Ausdauer (Klasse 4 Sport)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 7, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtseinheit: Ausdauer Thema der Stunde: Spielerische Einführung in die Ausdauer Intention der Stunde: Schüler lernen die Ausdauer spielerisch kennen und werden sich ihrer Ausdauer bewusst.

24,50 CHF

Unterrichtsstunde: Werfen im Stationsverlauf
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: keine Note, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sportwissenschaft und Sportpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsentwurf im Fach Sport mit Didaktischer Analyse in einer 4. Klasse. Meine Stunde beinhaltet eine Art Zusammenfassung der einzelnen Elemente mit dem Schwerpunkt des zielorientierten Werfens unter der Berücksichtigung der koordinativen Fähigkeiten. Für meine Unterrichtsstunde ...

26,90 CHF

Unterrichtsstunde: Die Postboten sind unterwegs (Sport Klasse 4)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 7, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtseinheit: Ausdauer Thema der Stunde: "Die Postboten sind unterwegs" Hauptintention der Stunde: Die Schüler sollen durch das Postbotenspiel freude am Laufen entwickeln und hinsichtlich ihrer Bereitschaft und Fähigkeit ausdauern zu laufen, gefördert werden.

24,50 CHF

Problemlösen im Mathematikunterricht
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, 3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Mathematik & Angewandte Informatik), Veranstaltung: Kompetenzorientierter Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Theorie zum Problemlösen - 3- 1.1. Definitionen von Problemlösen -3- 1.2. Heuristische Strategien und Prinzipien -4- 1.3. Heuristische Hilfsmittel -4- 1.4. Anwendung Heuristischer Strategien an Aufgaben -4- 2. Unterrichtsplanung einer ...

24,50 CHF

Sozialisation der Kinder im zweiten Weltkrieg
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1, 7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Bildung, Sozialisation, Lebensläufe, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 20.Jahrhundert fanden fast 200 Kriege nicht nur in bestimmten Regionen oder Kontinenten, sondern auf der gesamten Welt statt. Angefangen mit dem 1. und 2. Weltkrieg bis hin zu den zahlreichen, ...

25,90 CHF

Ausgebrannt - Über gesundheitliche Aspekte des Sportlehrerberufs mit Blick auf besondere Belastungen und Präventionsmöglichkeiten
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.....2 2.1 Belastung, Beanspruchung, Stress - Begriffserklärungen....5 2.2 Empirische Befunde für mögliche Ursachen auftretender Belastungen.....6 2.2.1 Allgemeine Belastungen von Lehrern....6 2.2.2 Individuelle Belastungen..........8 2.2.3 Schulische Rahmenbedingungen..........9 2.2.3.1 Zeitdruck................9 2.2.3.2 Organisationsprobleme........10 2.2.3.4 Sparmaßnahmen.............11 2.2.3.5 Stellenwert des ...

39,90 CHF

Probleme in der Bewertung im Sportunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten im Sportunterricht , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung..........................3 2. Funktion von Noten..................4 2.1. Funktion für Lehrer...............4 2.2. Funktion für Schüler..............4 2.3. Funktion für Institution..........5 3. Bewertung in Niedersachsen..........5 4. Zustandekommen der Gesamtnote.......6 4.1. Leistung..........................6 4.2. Was ...

24,50 CHF

Merkmale guten Sportunterrichts. Anwendung von Gütekriterien
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sportwissenschaft und Sportpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang der 80er Jahre lag in der Sportdidaktik eine sehr einseitige Sportorientierung vor, die sich nur sehr wenig mit pädagogisch relevanten Fragestellungen beschäftigte. Dieses Konzept wird auch die pragmatische Sportdidaktik genannt. Dieses Konzept ...

26,90 CHF

Besondere Belastungen von Sportlehrern
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sportwissenschaft und Sportpädagogik), Veranstaltung: Unterrichten im Sportunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Potsdamer Lehrerstudie von 2005 zeigt, dass Sportlehrer vom Burnout- Syndrom im Gegensatz zu allen anderen sozialen Berufen am stärksten betroffen sind. Es stellt sich die Frage, warum gerade ältere Sportlehrkräfte ...

24,50 CHF

Das Phänomen Amok
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1, 3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sportwissenschaft und Sportpädagogik), Veranstaltung: Sport und Gewalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht erst durch den Amoklauf eines 18jährigen im September 2009 in Ansbach ist ein derartiges Gewaltverhalten in aller Munde. Der Begriff "Amok" wird vielfach mit der Assoziation eines besonders ...

24,50 CHF

Doing Gender im Sportunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, 0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Sozialstrukturanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch zu Beginn des 21. Jhd. ist das Thema Gleichberechtigung und Chancengleichheit in Bezug auf Männer und Frauen immer noch aktuell, auch wenn es nicht permanent in den Medien zu finden ist. ...

24,50 CHF