3 Ergebnisse.

Im Gefängnis der Unfehlbarkeit. Interessenkonflikte und Wirtschaftsreformen in der Sowjetunion und der DDR
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: unbenotet, , Veranstaltung: Private Forschungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Bewertung der Geschichte der Sowjetunion und ihrer Satelliten fällt der wirtschaftlichen Entwicklungspolitik der Sowjetbürokratie jeher eine zentrale Bedeutung zu. Geht es um die die Partei- und Staatsführungen in ihren Entscheidungsfindungen leitenden Motive, so neigen jedoch nicht ...

26,90 CHF

War die DDR eine gleichgeschaltete Gesellschaft von Staatsangestellten oder eine neue Klassengesellschaft ?
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Interesse an der Frage nach dem Charakter der staatssozialistischen Gesell-schaften sowjetischen Typs im Allgemeinen und der DDR-Gesellschaft im Besonde-ren ist in ihrer nach wie vor bestehenden politischen Brisanz begründet. Als sich die DDR nach der Herbstrevolution 1989 unter ihrer ...

26,90 CHF

Chancen und Grenzen wirtschaftlicher Entwicklung im Prozess der Globalisierung
Drei Transformationsprozesse bestimmten die Entwicklung des modernen Kapitalismus im 19. Jahrhundert maßgeblich: Von dynamischen Wirtschaftsregionen gingen Innovationsschübe aus, die eine Reihe industrieller Revolutionen induzierten. Diese Umwälzungen auf regionaler Ebene standen in enger Wechselwirkung zu einer bis dahin beispiellosen Verdichtung globaler Austauschbeziehungen und der Herausbildung neuer stark integrierter Wirtschaftsräume. Diese komparative Untersuchung der Geschichte der chilenischen Kupfermontanregion Coquimbo und Mansfelds geht ...

91,00 CHF