3 Ergebnisse.

Die Politisierung der Weltpolitik
Die Analysen und Hypothesen dieses Buches macht die Politisierung der internationalen Institutionen - insbesondere der EU - erfaßbar und verständlich. Seit dem Zusammenbruch der US-amerikanischen Großbank Lehmann Brothers im September 2008 - dem Beginn der Finanzkrise - erleben wir eine umfassende Politisierung der internationalen Finanzpolitik und der sie tragenden politischen Institutionen. Dies gilt vor allem für die europäischen Einrichtungen - ...

37,50 CHF

Der Rationalitätsbegriff der ökonomischen Theorie
Was heißt es, rational zu handeln? Ökonomische Rationalität liegt in der Einheit von Handlung und Ordnung, definiert die optimalen Mittel einem beliebigen Zweck zu dienen. Rationales Handeln ist somit aber nicht mehr gleich vernünftigem Handeln, weshalb als Gegenentwurf und Erweiterung der Rationalität, die als subjektive Vernunft verstanden wird, eine objektive Vernunft zu ihrem Anspruch kommen muss. Geschieht dies nicht und ...

68,00 CHF

Interessen und Institutionen in der internationalen Politik
Die Theorie internationaler Politik hat dieselben Aufgaben zu erfüllen und steht vor denselben Problemen wie andere sozialwissenschaftliehe Theorien auch. Ihre zentrale Aufgabe besteht nach K. R. Popper somit darin, die nicht-intendierten, also ungewollten Konsequenzen von intentionalen, also absichts vollen menschlichen Handlungen aufzuspüren und dabei "vieles" mit "wenigem" zu erklären. Es gibt jedoch immer wieder Versuche der Theoriebildung in den Internationalen ...

79,00 CHF