2 Ergebnisse.

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom und Nährstoffzufuhr
Fettleibigkeit ist der Hauptrisikofaktor f黵 das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS). Die Adipositas kann sich im Verlauf des OSAS verschlimmern, da die Stoffwechsel- und Hormonst鰎ungen zu einer unausgewogenen Nahrungsaufnahme f黨ren. Daher ist eine regelm溥ige Bewertung der N鋒rstoffzufuhr w鋒rend der Behandlung von Patienten mit OSA erforderlich, um diese Ungleichgewichte zu erkennen und schnell zu behandeln, damit der Patient eine zufriedenstellende Gewichtsreduktion erreichen kann. ...

54,50 CHF

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom und Bluthochdruck
Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) ist eine häufige Erkrankung, die zu kardiovaskulären Ereignissen führt. Der kausale Zusammenhang zwischen OSA und kardiovaskulären Erkrankungen ist nur bei Bluthochdruck (AHT) eindeutig nachgewiesen. Ziel unserer Arbeit ist es, die klinischen und polysomnographischen Merkmale der Kombination OSA/HTA zu definieren. Es handelt sich um eine retrospektive Arbeit, in die 95 Patienten mit polysomnographisch bestätigter OSA eingeschlossen wurden. ...

73,00 CHF