3 Ergebnisse.

Balancieren statt ausschließen
Ausgangspunkt der Untersuchung sind Erfahrungen von Frauen, die an Orten in Deutschland und in Brasilien an Frauenliturgien- und-ritualen teilnehmen. Sie kommen in dieser qualitativen Untersuchung zu Wort und ihre Aussagen werden auf das Verhältnis von Frauen und Kirche hin untersucht, auf ihre wechselseitigen Fremdheiten bis hin zu Ausschließungsmechanismen. Der Befund wird auf der Basis von vier Theorieangeboten (Morton, Foucault, Sander, ...

49,90 CHF

«und so lag die Welt erhellt in wahrerem Licht, und ich erwachte»
Theologie hat eine Geschichte, die sich im Prozess entwickelt. Ihre Epochenwechsel können an der Sprache identifiziert werden, mit denen der Glauben jeweils präsentiert wird. Was dabei in der einen Epoche verworfen wird, kann in einer anderen zu einem selbstverständlichen Diskurs werden. In der Barockliteratur von Sor Juana Ines de la Cruz (1648-1695) lässt sich das beobachten. Ihre Darstellung des Glaubens ...

99,00 CHF

Wenn Gott zur Freundin wird
Rede von Gott ist nur in Metaphern möglich. Sie bezeichnen die Gotteserfahrung der Menschen in der Welt. Die Freundinnenschaft - eine der elementarsten Erfahrungen im Leben von Frauen - wird hier zum Ausgangspunkt für die Rede von Gott. Die Autorin greift die Matapherntheorie Sallie McFagues, einer nordamerikanischen Theologin, auf und legt damit Fundamente für eine feministische Befreiungstheologie. Gott offenbart sich ...

57,50 CHF