9 Ergebnisse.

1100 Jahre Quedlinburg
Quedlinburg - 922 erstmals in einer Urkunde König Heinrichs I. erwähnt - ist eine der zentralen Städte in Deutschland. Neben der Königspfalz wurde ein reichsunmittelbares Damenstift gegründet und für dessen Wohlergehen im 10. Jahrhundert eine Altstadt und im 12. Jahrhundert eine Neustadt gegründet. Bald schlossen sich diese hinter einer bis heute sichtbaren Stadtmauer zusammen, die ihnen wiederholt Schutz vor vielerlei ...

91,00 CHF

Werkzeuge der Historiker
Der sichere Umgang mit Quellen ist fundamentale Voraussetzung für jeden, der sich mit dem Mittelalter beschäftigen möchte. Und doch gibt es keine systematische Einführung in die sogenannten "Hilfswissenschaften". Thomas Wozniak legt nun mit seinem Autorenteam den zweiten Band der neuen Reihe "Werkzeuge der Historiker" vor. Anhand konkreter Beispiele wird unter anderen in die Paläographie, Kodikologie und Sphragistik eingeführt. Es wird ...

35,50 CHF

Kleine Geschichte Mallorcas
Mallorca war römische Provinz, im Einflussbereich byzantinischer Kaiser, arabischer Kalifen und spanischer Herrscher, aber auch lange ein Piratennest. Die siebtgrößte Insel des Mittelmeeres hat eine gewaltige Entwicklung hinter sich: vom Geheimtipp der Künstler, Exilanten und ruhesuchenden Hollywoodschauspieler hin zu einem Zentrum des internationalen Pauschal-, Bade- und Massentourismus, aber auch Exklusivurlaubs. Mallorca polarisiert und fasziniert gleichermaßen, für die einen bietet es ...

25,90 CHF

Flodoard von Reims
Die Annalen des Flodoard von Reims (894-966 n. Chr.) gewähren einen außergewöhnlich umfassenden Einblick in die politischen Geschehnisse des sonst sehr quellenarmen 10. Jahrhunderts. Als Kanoniker der Kathedrale der westfränkischen Metropole Reims und Vertrauter der Reimser Erzbischöfe, die im 10. Jahrhundert zu den bedeutendsten politischen Akteuren des Westfrankenreich zählen, verfügte er über ausgezeichnete Informationsquellen zu den politischen Ereignissen in Westeuropa. ...

94,00 CHF

Naturereignisse im frühen Mittelalter
Die Umwelt wird zunehmend als vierte Grundkategorie der Geschichtswissenschaft neben Politik, Wirtschaft und Kultur wahrgenommen, aber gerade zum Früh- und Hochmittelalter fehlten bislang systematisch vergleichende Untersuchungen der Naturereignisse. Da die bisher angewandten Arbeitsweisen am frühmittelalterlichen Material versagen, mussten neue methodische Konzepte der Auswertung entwickelt werden, bei denen die überlieferten extremen Naturereignisse im Fokus stehen. Diese wurden aus historiographischen Quellen gefiltert, ...

180,00 CHF

Königswege
Hans K. Schulze (1932¿2013) ist einer der hervorragenden deutschen Mediävisten. In der Tradition der Leipziger landesgeschichtlichen Schule Rudolf Kötzschkes und der »neuen deutschen Verfassungsgeschichte« seines Lehrers Walter Schlesinger war und blieb Verfassungsgeschichte das wichtigste Thema Schulzes. Während seiner Marburger Zeit entstand das insgesamt vierbändige opus magnum »Grundstrukturen der Verfassung«.Ganz in diesem Sinne widmen sich die hier versammelten Beiträge junger Historikerinnen ...

51,90 CHF

Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert
Vor einigen Jahren wurden bei Bauarbeiten auf einem Dachboden in Quedlinburg drei Steuerregister aus dem 16. Jh. entdeckt, die zwischen den Deckenbalken eines Fachwerkbaus versteckt waren. Selbst für eine Stadt wie Quedlinburg, die mit ihren 1.200 Fachwerkhäusern eines der größten Flächendenkmale in Deutschland ist und auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbe steht, ist das ein außergewöhnlicher Fund. Dieser ermöglicht - zusammen ...

155,00 CHF

Quedlinburg
Quedlinburg atmet Geschichte: Bis heute besticht die Silhouette der UNESCO-Welterbestadt durch zahlreiche gut erhaltene Stadttürme. Über 2100 Fachwerkhäuser, mittelalterliche Kirchen, stattliche Adelsbauten und Palais und nicht zuletzt das holperige Kopfsteinpflaster lassen Besucher in vergangene Tage eintauchen. In 1100 Jahren entwickelte sich aus einer Burg König Heinrichs I. ein fast 900 Jahre bestehendes freiweltliches Damenstift mit einer mittelalterlichen Doppelsiedlung aus Alt- ...

25,90 CHF

Wikipedia und Geschichtswissenschaft
Geschichtswissenschaft und Digital Humanities hadern noch mit der seit über zehn Jahren gewachsenen Online-Enzyklopädie Wikipedia. Dabei hat diese durch ihre enorme Reichweite erheblichen Einfluss auf das populäre Geschichtsbild erlangt. Die Beiträger analysieren die Verflechtungen der Wikipedia als von außen an die Wissenschaft herangetragene Herausforderung und loten Schnittstellen einer Zusammenarbeit mit Wikipedia in Forschung und Lehre aus.

67,00 CHF