115 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Die Wellen
>Die Wellen<, Virginia Woolfs sechster Roman, wurde 1931 veröffentlicht. Es ist das originellste und tiefgründigste all ihrer Bücher, vielleicht ein Meisterwerk, ein »Klassiker« (E. M. Forster). »Die Wellen«, schrieb Stephen Spender, »das mir als größtes Werk Virginia Woolfs erscheint, ist einer dieser Romane unserer Zeit, der seit dem Tag, an dem er veröffentlicht wurde - vor beinahe zwanzig Jahren -, ...

23,50 CHF

Tagebücher 2
Der zweite Band der Tagebücher Virginia Woolfs umfasst jene wichtigen Jahre, in denen >Jacobs Zimmer< und >Mrs Dalloway< entstanden. Das Aufregende, Herausfordernde, aber auch das Beängstigende der eigenen schriftstellerischen Entwicklung stehen im Zentrum. Der sich ständig erweiternde Freundeskreis innerhalb der Londoner Gesellschaft, das manchmal zermürbende häusliche Leben in Richmond, die Intensität ihrer Reaktion auf visuelle Schönheit - dies alles wird ...

54,50 CHF

Zum Leuchtturm
Kaum hatte Virginia Woolf im Oktober 1924 das Manuskript zu >Mrs Dalloway< abgeschlossen, da sah sie bereits den »Alten Mann« vor sich, den Mr Ramsay aus >Zum Leuchtturm<, das Porträt ihres Vaters Sir Leslie Stephen. Im Januar 1927 war das Manuskript abgeschlossen. »Ich schreibe jetzt so schnell und leicht, wie ich nur je in meinem Leben geschrieben habe...«, vermerkt sie ...

20,50 CHF

Die Fahrt hinaus
Nach einer behüteten Kindheit bei ihren »kleinen, ziemlich blassen« Tanten in Richmond bricht Rachel Vinrace auf dem Schiff ihres Vaters, der >Euphrosyne<, nach Südamerika auf. Während dieser >Fahrt hinaus< erfährt sie zum erstenmal »eine Offenbarung ihrer eigenen Persönlichkeit, eine Offenbarung von sich selbst als wirklichem, dauerhaftem Ding, verschieden von allem anderen, unverschmelzbar, wie das Meer oder der Wind«. In Santa ...

16,50 CHF

Das Totenbett des Kapitäns
Virginia Woolfs Gedanken zu Literatur und Leben Ihre Romane gehören zur Weltliteratur, ihre Tagebücher und autobiographischen Schriften sind berühmt. Aber als glänzende, höchst anregende Essayistin ist Virginia Woolf immer noch zu entdecken. Die leidenschaftliche Leserin schrieb viele ihrer Rezensionen und Betrachtungen für das renommierte >Times Literary Supplement< und andere Zeitschriften. Mit schwebender Aufmerksamkeit widmet sie sich den Themen, die Literatur, ...

29,90 CHF

»Eines jeden Glück«
Schon als Kind liebte Virginia Woolf die Natur, als sie durch die Kensington Gardens in London streifte oder den Sommer im cornischen St. Ives verbrachte. Der Garten von Monk's House, ihrem kleinen Cottage in Sussex, wurde zu ihrem Herzensort. Das von blühenden Rabatten, Beeten und Sträuchern umgebene Grün war für Virginia gleichermaßen Rückzugsort und eine nie versiegende Quelle der Inspiration. ...

14,90 CHF

Der Augenblick
Die literaturkritischen und biographischen Essays entstammen allen Schaffensperioden Virginia Woolfs. Gedankenspiele, analytische Reflexionen zu Sterne, Sir Walter Scott und Roger Fry stehen neben Betrachtungen über Das Wiederlesen von Romanen und Der Künstler und die Politik, um nur einige zu nennen. Eine Auswahl, die im Innersten durch jene schwebende Aufmerksamkeit zusammengehalten wird, die Virginia Woolf ihren gedanklichen Gegenständen widmet, und die ...

21,50 CHF

Jacobs Zimmer
»Der stille junge Mann«, heißt es von Jacob Flanders, und: »wie besonders er aussieht«. Er hat das College in Cambridge verlassen und lebt in London. Flüchtige Freundschaften und Liebeserlebnisse lassen ihn spüren, wie einsam er mit seinem vielleicht nicht mehr zeitgemäßen Weltbild ist. Mehr und mehr zieht er sich in sein Zimmer und seinen eigenen geistig-seelischen Bereich zurück, liest bis ...

27,50 CHF

Zum Leuchtturm
»Wahrscheinlich habe ich für mich selbst getan, was Psychoanalytiker für ihre Patienten tun.« Virginia Woolf über ihre Arbeit an >Zum Leuchtturm< Virginia Woolf ist ein Wunder. Ganz gleich, was sie schrieb, immer schien es aus dem gleichen Kern zu kommen. An welchen Schreibtisch sie sich auch setzte, um ihre Romane, Erzählungen, Essays, Briefe oder ihr Tagebuch zu schreiben, immer war ...

20,50 CHF

Tagebücher 3
Im Frühjahr 1925 erschienen >Mrs Dalloway< und der erste Band der Essaysammlung >Der gewöhnliche Leser<. Damit begann eine äußerst produktive Zeit in Virginia Woolfs künstlerischem Schaffen. »Ich kann gar nicht shcnell genug kritzeln, um alles an die Oberfläche zu bringen.« Aus eher zurückhaltenden Andeutungen lässt sich erschließen, was die dominierende Erfahrung dieser Jahre war: die stürmische, später sich abkühlende Liebesbeziehung ...

53,50 CHF

Zwischen den Akten
>Zwischen den Akten< »spielt« im Sommer 1939, und die politischen Veränderungen in Europa sind mitzudenken, wenn sie auch nicht beim Namen genannt sind - die Annexionen Österreichs und der Tschechoslowakei, die Bedrohung Polens, der Fall Barcelonas. Alles deutet auf eine bevorstehende Katastrophe, und der größte Teil des Romans wurde denn auch geschrieben, als die Katastrophe bereits geschehen war - die ...

13,90 CHF

Blau & Grün
Die Gesammelte Kurzprosa Virginia Woolfs liegt in drei Taschenbuchbänden vor: >Phyllis und Rosamond< (Bd. 10170), >Ein verwunschenes Haus< (Bd. 9464) und >Blau & Grün<. In diesem letzten Band finden sich neben experimen-tierenden Stücken solche aus dem Umkreis des Romans >Mrs Dalloway< sowie ausgearbeitete, »regelrechte« Kurzgeschichten und Auftragsarbeiten, aber auch Skizzen, Portraits und Momentaufnahmen. Das Improvisierte und Beiläufige hat ebenso seinen ...

29,90 CHF

Der gewöhnliche Leser
Sieben Jahre nach dem >Gewöhnlichen Leser 1< veröffentlichte Virginia Woolf 1932 den zweiten Band ihrer literaturkritischen Essays: »Ich glaube, man könnte es als ein unprofessionelles Buch zur Literaturkritik bezeichnen, ein Buch, das sich mit den Lebensläufen und Büchern auseinandersetzt, die mir zufällig über den Weg kamen, eher aus der Sichtweise einer Schriftstellerin geschrieben als aus der einer Literaturwissenschaftlerin oder Kritikerin. ...

26,90 CHF

Mrs Dalloway
Clarissa Dalloway führt ein großes Haus im vornehmen Londoner Stadtteil Westminster. Eine ihrer glänzenden Soireen soll an einem Junitag des Jahres 1923 stattfinden. Der Ablauf dieses einen Tages bildet die Gegenwart des Romans, in die Clarissa durch die Stundenschläge des Big Ben immer wieder zurückgeholt wird. Denn die Ereignisse - Besorgungen, Vorbereitungen, Besuche und schließlich die Abendgesellschaft, die allen konventionellen ...

19,50 CHF

Der Tod des Falters
Eine Betrachtung über Leben und Tod, ausgelöst durch das langsame Sterben eines Nachtfalters an der Fensterscheibe, steht am Anfang dieser Sammlung von 26 Essays ganz unterschiedlicher Art. Es folgen Skizzen wie >Abend über Sussex<, literaturkritische und biographische Essays über Henry James oder E. M. Forster, Gedanken über >Die Kunst der Biographie<, vor allem Lytton Strachey gewidmet, ein >Brief an einen ...

28,50 CHF

Der gewöhnliche Leser
Sieben Jahre nach dem >Gewöhnlichen Leser 1< veröffentlichte Virginia Woolf 1932 den zweiten Band ihrer literaturkritischen Essays: »Ich glaube, man könnte es als ein unprofessionelles Buch zur Literaturkritik bezeichnen, ein Buch, das sich mit den Lebensläufen und Büchern auseinandersetzt, die mir zufällig über den Weg kamen, eher aus der Sichtweise einer Schriftstellerin geschrieben als aus der einer Literaturwissenschaftlerin oder Kritikerin. ...

20,50 CHF

Briefe 1
Wie anregend, witzig und schlagfertig Virginia Woolf im Gespräch gewesen sein muß, vermitteln auch ihre Briefe. Und doch schreibt sie ihrer Schwester Vanessa Bell: »Das Schreiben scheint mir eine seltsame Sache zu sein. Es macht wirklich einen Unterschied. Ich würde nie so mit Dir reden. Zum einen weiß ich nicht, in welcher Stimmung Du bist, und dann - aber die ...

53,50 CHF

Briefe 2
Der zweite Teil dieser Auswahl aus Virginia Woolfs umfangreichem Briefwerk führt in die Jahre ihrer schriftstellerischen Erfolge. Der Roman Orlando, eine Liebeserklärung an ihre Freundin Vita Sackville-West, erscheint und wird von Publikum und Presse gefeiert. Sie arbeitet bereits an ihrem großen Essay zum literarischen und politischen Feminismus, Ein eigenes Zimmer. Dieser Text erregt die Bewunderung der Komponistin und Frauenrechtlerin Ethel ...

54,50 CHF

Orlando
Dieses Buch ist eine Huldigung Virginia Woolfs an die Schriftstellerin Victoria Sackville-West, zärtlich Vita genannt. In dem jungen, wandelbar-unwandelbaren Orlando, dessen abenteuerliches Leben 400 Jahre umspannt, sieht Virginia Woolf ihre Freundin als Verkörperung ihrer Vorfahren, der Grafen und Herzöge Sackville. Bald ist Orlando ein schöner Jüngling, Günstling Elizabeths I., bald eine Frau, die in Konstantinopel bei einem Zigeunerstamm lebt, dann ...

29,90 CHF

Phyllis und Rosamond
Bereits in ihren früheren Erzählungen zeigt sich Virginia Woolf als überaus experimentierfreudig, nicht nur, was den stilistischen Aspekt dieser Texte anbelangt, vor allem auch in bezug auf die Themen: Von einem Aufenthalt in Norfolk läßt sie sich zum fiktiven >Tagebuch der Mistress Joan Martyn< inspirieren, was sie weit in das fünfzehnte Jahrhundert zurückführt, die Erlebnisse einer Griechenland-Reise mit ihren Geschwistern ...

22,90 CHF