5 Ergebnisse.

Darstellung, Verlauf und Evaluation eines Konzepts ¿Training für sozial unsichere Kinder¿
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption eines Trainings für sozial unsichere Kinder. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema ist für mich, als angehende Lehrerin, insofern bedeutsam, als dass ich einen Bedarf sehe, extrem "schüchternen" und zurückgezogenen Kindern, wie z.B. Jan und ...

26,90 CHF

Soziale Unsicherheit. Definition, Begleiterscheinungen, Verlauf
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: "Soziale Unsicherheit ist gekennzeichnet durch eine Kombination von Angst in Anwesenheit anderer (bzw. Bewertungsangst in sozialen Situationen) und Vermeidung sozialer Situationen." Soziale Unsicherheit ist demzufolge ein Sammelbegriff für beeinträchtigtes und unangemessenes Sozialverhalten aufgrund verschiedener Ängste, das besonders an der gestörten, zwischenmenschlichen ...

24,50 CHF

Schreiben lernen. Methoden des Schriftspracherwerbs im Vergleich
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wann sollen Kinder Schreiben lernen? Wie unterstützt man sie dabei optimal? Welche Methode ist am besten geeignet? Diese Fragen stellen sich nicht nur Eltern, sondern auch Kindergärtner und Lehrer. In diesem Buch werden unterschiedliche Methoden des Schriftspracherwerbs vorgestellt. Außerdem setzen sich die Autoren ...

54,50 CHF

Ein Trainingskonzept für sozial unsichere Kinder zur Steigerung sozial kompetenten Verhaltens
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 0, , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lehrer gehen oftmals davon aus, dass ein Kind mit einem bestimmten Verhaltensrepertoire ausgestattet in die Schule kommt und dieses dort anwendet oder dass diese Fähigkeiten und Fertigkeiten einfach "nebenbei" erworben werden. Warten, teilen, am Unterricht teilnehmen, Gesprächsregeln beachten, ...

39,90 CHF

Der Einsatz des Computers beim Schriftspracherwerb - Eine fachdidaktische Bestandsaufnahme
Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach jahrelangen Diskussionen zum Thema "Grundschule und Computer" hat der PC inzwischen in vielen deutschen Grundschulen Einzug gehalten und die Anzahl der nunmehr auch auf Praxisebene erfolgenden Forschungsprojekte sowie immer komplexer werdender Lernsoftware steigt stetig. Diese Arbeit widmet sich insbesondere ...

42,50 CHF