7 Ergebnisse.

Die systemische Haltung und ihr Einfluss auf die Lehrer-Schüler-Beziehung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogik der Sekundarstufe), Veranstaltung: Psychosoziale Kompetenzen im Lehrberuf, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Frage, wie die systemische Sichtweise die Beziehungskompetenz von Lehrkräften beeinflussen kann. Häufig heißt es, dass nicht die Anwendung bestimmter Techniken angestrebt ...

24,50 CHF

Beurteilen und Benoten im Kunstunterricht. Die Portfoliomethode
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1, 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Häufiger als in anderen Schulfächern empfinden Schülerinnen und Schüler die Notengebung im Kunstunterricht als unfair und willkürlich. Auf das Gefühl der Ungerechtigkeit folgen meist Vorwürfe, wie die Lehrkraft vergebe die Noten nach Geschmack, Sympathie oder gar aus Lust ...

26,90 CHF

Das bildnerische Arbeiten nach Vorbildern und Vorlagen. Die Arbeitsweise des Nachahmens
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Kunstpädagogik), Veranstaltung: Entwicklung ästhetischen Verhaltens von Kindern und Jugendlichen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch kann zeichnen. Zumindest tut es jeder als Kind, und das von sich aus. Denn das frühe Zeichnen gehört zur "wahrnehmende[n], empfindende[n] und handelnde[n] Auseinandersetzung mit ...

26,90 CHF

Das Kommunikationsmodell des Spiel-im-Spiels in Shakespeares "Ein Sommernachtstraum"
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikationsmodelle sind ein nützliches Mittel, sich über die Kommunikationsstruktur dramatischer Texte klar zu werden. Besonders interessant ist es, mit den bekannten Strukturen zu spielen. Beispielsweise, wenn die Grenzen der vertrauten und streng voneinander getrennten Kommunikationssysteme verschwimmen. Dies ist u.a. durch ...

24,50 CHF

Die Verwendung des Apostrophs bei Präposition-Artikel-Klitika
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit Jahrhunderten wird über den Verfall der deutschen Sprache geklagt. Besonders die Verwendung von Apostrophen steht seit jeher in der Kritik der Sprachverfallsdebatte. Am populärsten ist hierbei der berüchtigte , Deppenapostroph' bei Genitiv- und Plural-s. Es gibt allerdings noch viele ...

24,50 CHF

"Eingesperrt und verrammelt". Das Lehrer-Schüler-Verhältnis unter Einfluss der Schulraumgestaltung
Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Essay widmet sich der Frage nach den Zusammenhängen zwischen architektonischem (physikalischem) und innerem (psychologischem) Arrangement des Lernraums Schule mit Blick auf konkrete Umsetzungen an bestimmten Schulen. Die Darstellung ist sachkundig, die Literatur einschlägig, die Diktion diskursiv.

16,50 CHF

Die Bedeutung des Lehrerhandelns in Mobbing-Fällen
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich erlebte selbst in der sechsten Klasse einen Mobbingfall von Seiten der eher unbeteiligten, restlichen Lerngruppe (siehe Kapitel 2). Da mir meine eigenen Erfahrungen gezeigt haben, wie entscheidend die Art und Weise des Eingreifens des Lehrers ist, möchte ich mich im ...

24,50 CHF