5 Ergebnisse.

Vergleich zwischen iberokastilischer und hispanoamerikanischer Verbalmorphosyntax
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, 0, Ruhr-Universität Bochum (Romanisches Seminar), Veranstaltung: PS "Synchronie und Diachronie der spanischen Verbalmorphosyntax" , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht einige der Besonderheiten des Hispanoamerikanischen, also des Spanischen Lateinamerikas. Hiermit ist ein ganzer Komplex sprachlicher Phänomene gemeint, die sich vom Iberokastilischen, der Hochsprache Spaniens, ...

28,50 CHF

Henrik Ibsen: Ein Volksfeind
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, 3, Ruhr-Universität Bochum (Romanisches Seminar), Veranstaltung: PS "Anarchismus und Literatur: Federico Urales", Sprache: Deutsch, Abstract: Am 14. April 1893 wurde "Un enemigo del pueblo" ("Ein Volksfeind") in einer kastilischen Version im Teatre de Novetats in Barcelona uraufgeführt und war somit das erste Stück von Henrik ...

26,90 CHF

Textinterpretation von Pu¿kins "Cygany" (1824)
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2, 0, Ruhr-Universität Bochum (Seminar für Slavistik), Veranstaltung: PS: Vers + Erzählung - PuSkins "südliche Poeme", Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Cygany", das letzte der vier "südlichen Poeme", entstand im Laufe des Jahres 1824 im südrussischen Exil, zeitgleich mit dem dritten Kapitel von PuSkins Versroman "Evgenij Onegin", dessen Problematik eine ...

26,90 CHF

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Phraseologiekonzeption bei Bally und Vinogradov
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1, 3, Ruhr-Universität Bochum (Seminar für Slavistik), Veranstaltung: PS "Russische Phraseologie", Sprache: Deutsch, Abstract: Als Begründer der Phraseologie gilt der Schweizer Sprachwissenschaftler Charles Bally (1865-1947), ein Schüler von Ferdinand de Saussure. Bally bemühte sich in seinem 1909 verfassten "Traité de stylistique française" um eine erste Klassifizierung zusammenhängender Wortverbindungen. Seinen ...

25,90 CHF

Licht und Lichtsymbolik der orthodoxen Kirche im Vergleich mit anderen Kulturen
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 3, 0, Ruhr-Universität Bochum (Lotmann-Institut für russische und sowjetische Kultur), Veranstaltung: Russische Kultur- und Geistesgeschichte von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der reichen Symbolik der orthodoxen Kirche, insbesondere mit der Geschichte und der Bedeutung der Ikone. Darüber ...

28,50 CHF