6 Ergebnisse.

Havel fehlt uns
Was wissen wir von der Tschechischen Republik? Trotz der geo­graphischen und kulturellen Nähe bleibt uns Tschechien in Vielem unbekannt. Die hier versammelten Einblicke und Aussichten setzen sich tiefgründig und fundiert mit unseren Nachbarn und ihrem Land auseinander. Sie laden zu einem kurzweiligen Streifzug durch Ver­gangenheit, Gegenwart und Zukunft der tschechischen Gesellschaft ein. Auf diesem begegnen uns prägende Persönlichkeiten ihrer Zeit ...

54,50 CHF

Von Alfons Zitterbacke bis Zonen-Gaby
Alltag in der DDR? Das ist: Mit Alfons Zitterbacke am Fenster stehen, den Roten Elvis hören, das schönste Gesicht des Sozialismus bewundern und nach dem Sandmännchen mit Grüner Wiese oder Blauem Würger anstoßen. Sie sind eingeladen: Zum (Wieder-)Entdecken, Schmunzeln und nachdenken - auch über die ernsteren Seiten des DDR-Alltags. Begeben Sie sich auf Zeitreise!

29,90 CHF

Sprachpurismus im Polnischen. Ausrichtung, Diskurs, Metaphorik, Motive und Verlauf
Kai Witzlack-Makarevich verfolgt den sprachpuristischen und sprachreflexiven Diskursüber die »Reinheit« des Polnischen seit dem 18. Jahrhundert.Kai Witzlack-Makarevich beleuchtet den sprachpuristischen und sprachreflexiven Diskurs im Polnischen beginnend mit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Im Vordergrund steht die Frage, wie die polnische Sprache nach Auffassung der im Korpus untersuchten Autorinnen und Autoren beschaffen sein sollte, um ...

54,50 CHF

Sushi, Sandmann, Sozialismus: Kultur- und Landeskunde der DDR
In diesem Buch erwartet Sie ein breites Spektrum zur Kultur- und Landeskunde der DDR. Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind diese Themen auch weiterhin von großer Bedeutung. Denn mit dem Ende des ostdeutschen Staates sind dessen Kultur und seine Menschen mit ihren Erinnerungen und Erfahrungen nicht verschwunden. Die Auseinandersetzung mit der Kultur, der Geschichte und dem Alltag dieses ...

67,00 CHF

Kalkierungs- und Entlehnungssprachen in der Slavia: Boris Unbegaun zum 120. Geburtstag
Boris Unbegaun (1898-1973) war einer der bedeutendsten Vertreter der Slavistik des 20. Jahrhunderts. Seine Einteilung der slavischen Schriftsprachen in Kalkierungssprachen (langues à calques) und Entlehnungssprachen (langues à emprunts) aus dem Jahr 1932 wird innerhalb der Slavistik bis heute immer wieder aufgegriffen und diskutiert. Der vorliegende Band entstand aus Anlass seines 120. Geburtstages als Zeichen der großen Wertschätzung gegenüber dem Menschen ...

103,00 CHF

Handbuch des Russischen in Deutschland
Die Herausgeber des , Handbuchs des Russischen in Deutschland' verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und sprechen damit einen breiten Leserkreis an. Ihr Fokus liegt primär auf Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Soziolinguistische, kulturelle und literarische Fragestellungen werden jedoch ebenfalls ausführlich behandelt. Die einzelnen Beiträge stammen von renommierten Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Finnland, Russland, der Ukraine und Weißrussland. Das Handbuch richtet sich in ...

179,00 CHF