7 Ergebnisse.

Lexikon des systemischen Arbeitens
Das "Lexikon des systemischen Arbeitens" ist in seiner aktualisierten und erweiterten Auflage das Ergebnis der fortgesetzten Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker:innen, Forscher:innen und Lehrender im deutschsprachigen Raum. Es enthält Erklärungen zu 170 Grundbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie und unterstützt damit als transdisziplinäres, praxisorientiertes Nachschlagewerk die alltägliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung. Der Aufbau der Artikel folgt einem ...

104,00 CHF

Sozialarbeiter*innen und ihr professioneller Alltag
Was passiert eigentlich genau, wenn Soziale Arbeit aktiv wird, begleitet, unterstützt, hilft oder eingreift? Band I, In Trouble, hat sich dieser Frage bereits angenommen und den beruflichen Alltag aus der Innenperspektive von Fachkräften der Sozialen Arbeit ausgeleuchtet. Im vorliegenden Band II wird diese erzählerische Perspektive nun wissenschaftlich gerahmt. Praktiker_innen aus diversen Feldern erklären sich zu ihrem Aufgabenprofil und dessen rechtlichen ...

42,90 CHF

Soziale Arbeit - 75 Lern- und Praxiskarten zu Theorien, Methoden und Gesprächstechniken
Soziales Arbeiten zeichnet sich durch wiederkehrende Praktiken, Methoden und Theorien aus. Dieses Kartenset bietet die Grundlage, diese zu verstehen, zu verinnerlichen und im sozialen Kontext zielgenau anwenden zu können. Ob in der täglichen Arbeit mit Adressat_innen, in professionellen Teams, Weiterbildungen, Supervisionen, als Prüfungsvorbereitung oder in der Hochschullehre: Dieses Kartenset ist für die Verbesserung von Praxis und Erleichterung der Lehre in ...

37,90 CHF

In Trouble. Ein Tag im Leben von Sozialarbeiter*innen aus 44 Praxisfeldern
Soziale Arbeit im Knast, im Kinderschutz oder beim Militär? Soziale Arbeit ist fester Bestandteil der Gesellschaft. Was passiert eigentlich genau, wenn Soziale Arbeit aktiv wird, begleitet, unterstützt, hilft oder eingreift? Wer macht was mit wem? Wie sieht der berufliche Alltag aus der Innenperspektive von Fachkräften der Sozialen Arbeit aus? In diesem Buch schildern Fachkräfte aus ganz verschiedenen Handlungsfeldern ihren Arbeitsalltag. ...

42,50 CHF

Die Ermöglichungsprofession
Systemische Ansätze sind in der Praxis der Sozialen Arbeit inzwischen Allgemeingut. In Verbindung mit einer postmodernen Haltung helfen sie, den zunehmend vielfältigen und unübersichtlichen Herausforderungen im beruflichen Alltag gerecht zu werden. Allerdings ist der Zugang zum systemischen Fachwissen nicht ganz ohne Mühe. Dieses Buch geht einen neuen Weg: Es entzündet Leuchtfeuer, Orientierungspunkte für die Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit. Sie ...

42,50 CHF

Von der gespaltenen zur verbundenen Lebensführung
Jan V. Wirth und Heiko Kleve plädieren dafür, Lebensführung in den Fokus des professionellen Handelns von Beratung und Therapie zu nehmen. Als Schnittpunkt sozialer und individueller Vorstellungen bietet das Thema Lebensführung den Vorteil, voreilige Zuschreibungen zu verhindern. Probleme der Lebensführung sind in erster Linie diffus, miteinander verknotet oder vermengt. Um sie auf eine sinnstiftende und kreative Weise zu ordnen und ...

23,90 CHF

Die Lebensführung der Gesellschaft
Aus der Sicht der systemtheoretischen Soziologie, wie sie Niklas Luhmann prägte, legt Jan V. Wirth eine Systemtheorie der Lebensführung vor. Der Autor analysiert das Verhältnis von Individuum und funktional differenzierter Gesellschaft gleichermaßen als kommunikatives Bedingungs- und Ermöglichungsverhältnis: Lebensführung ist funktional differenziert und ihr Treibstoff ist die Ambivalenz der Sinnverarbeitung von Systemen. Die Arbeit ist ein Schritt zu einem neuen Selbstverständnis ...

73,00 CHF