11 Ergebnisse.

Palliative Care bei Kindern und ihren Familien
Eine lebensverkürzende Erkrankung eines Kindes oder eines Jugendlichen bedeutet den frühen Verlust von Lebensperspektiven, Träumen und gesellschaftlicher Teilhabe. Das Fundament einer Familie gerät ins Wanken, der Kampf ums Überleben überlagert das Wachstum und die Entwicklung der Betroffenen. Fragen wie "Wie lange noch?" und "Welche Lebensqualität zu welchem Preis?" bestimmen den Alltag und prägen die Beziehung zwischen dem erkrankten Kind und ...

41,50 CHF

Endlich Unendlich
Wir haben die Metaphysik als Begehren gefasst. Wir haben das Begehren beschrieben als das 'Maß' des Unendlichen, das von keinem Ziel, keiner Befriedigung stillgestellt wird". So charakterisierte E. Lévinas (in: Totalität und Unendlichkeit: Versuch über die Exteriorität. Freiburg / München 1987, 448) das Phänomen des Unendlichen, über das nie stillbare Begehren, die Spiegelseite des Anderssein des Anderen. Dem Phänomen des ...

41,50 CHF

Quo vadis Afrika?
Unter den Entwicklungspolitikern und Wissenschaftlern besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass sich das Schicksal der Menschheit in Afrika entscheidet. Dessen ist sich die Weltöffentlichkeit allerdings bis heute nicht bewusst. Unser südlicher Nachbarkontinent rückt nur immer dann in den Fokus des allgemeinen Interesses, wenn es um die Behebung der zahlreichen humanitären Katastrophen geht. Dass die Ursache der meisten Katastrophen in der äußerst ...

20,50 CHF

Friedrich Wilhelm von Loebell (1855-1931)
Friedrich Wilhelm von Loebell (1855-1931) war insofern eine politische Ausnahmeerscheinung, als er in verschiedenen politischen Funktionen sowohl der spätwilhelminischen Ära als auch der Frühphase der Weimarer Republik seinen Stempel aufzudrücken vermochte. Als Chef der Reichskanzlei (1904-1909) unter Reichskanzler Bülow und Preußischer Minister des Innern (1914-1917) war er an vielen wichtigen innenpolitischen Weichenstellungen maßgeblich beteiligt. Sein politisches Wirken war aber letztlich ...

54,90 CHF

Das Ende der Kaiserherrlichkeit
Dass die Homosexualitätsskandale 1907-09 zu einer nachhaltigen Erschütterung des wilhelminischen Kaiserreichs führten, darüber besteht in der Forschung heute ein breiter Konsens. Weitgehend unklar blieben allerdings die politischen Hintergründe jener mit den Namen des prominenten politischen Publizisten Maximilian Harden und der beiden einflussreichen Kaiserfreunde Kuno Moltke und Philipp Eulenburg verknüpften Sensationsprozesse. Sind die Prozesse, wie in der historischen Literatur vielfach angenommen, ...

63,00 CHF

Im Schatten Wilhelms II
Kaiser Wilhelm II. (1888-1918) war der Herr über alle Karrieren und Lebensentwürfe in Regierung, Verwaltung und erst recht im militärischen Bereich. Er war - nach Bismarcks Abgang im März 1890 - jung und manipulierbar. Die Manipulierbarkeit des unreifen Herrschers, der die Unreife bis zu seiner durch die Kriegsereignisse erzwungen Abdankung im November 1918 eigentlich nie abgelegt hat, bildete die Basis ...

45,90 CHF

Reichskanzler Bernhard von Bülow
Bernhard Fürst von Bülow war von 1900 bis 1909 deutscher Reichskanzler. Zunächst von den Zeitgenossen gefeiert, verkörpert er wie kein anderer die Großmannssucht der Wilhelminischen Ära. Als Machtpolitiker sah er Deutschlands "Platz an der Sonne", ein Weltmachtanspruch, an dem er und auch das Kaiserreich letztlich scheiterten. Bülows viele Fehlentscheidungen in der Außenpolitik führten zu Konfrontationen, hauptsächlich mit England und Frankreich, ...

50,90 CHF

Das Kaiserreich am Abgrund
Saloppe Äußerungen, die Kaiser Wilhelm II. im Sommer 1908 in Gesprächen mit einem englischen Offizier (Stuart Wortley) und einem amerikanischen Journalisten (W.B. Hale) über brisante Fragen der deutschen Außen- und Flottenpolitik fallen ließ, stürzten das Kaiserreich im Herbst jenes Jahres in eine tiefe Krise. Die deutsche Öffentlichkeit war entsetzt über den eigenwilligen proenglischen Kurs des Kaisers und forderte das Ende ...

121,00 CHF

Friedrich Wilhelm von Loebell
Friedrich Wilhelm von Loebell (1855-1931) war eine zentrale politische Figur der spätwilhelminischen Ära, als Chef der Reichskanzlei unter dem Reichskanzler Bernhard von Bülow (1904-1909) wie auch als Preußischer Innenminister (1914-1917) in der Regierung des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg, und kann als der eigentliche Schöpfer der Bülowschen liberalkonservativen Blockpolitik gelten. Geprägt von einem rückwärtsgewandten aristokratisch-preußischen Weltbild und antisozialistischen Ressentiments, trug ...

122,00 CHF

Freundesliebe am Hof Kaiser Wilhelms II
Wurden die Geschicke des wilhelminischen Kaiserreichs zumindest zeitweise von einer Hofkamarilla bestimmt, wie zeitgenössische Publizisten und selbst Staatsmänner, die damals Verantwortung trugen, argwöhnten? Wie weit ging die Beeinflussung Kaiser Wilhelms II. durch die Männer seiner unmittelbaren Umgebung wirklich? Spielte dabei auch Homoerotik eine Rolle? Diesen von der Geschichtswissenschaft gewöhnlich ausgeklammerten Fragen geht der Autor in seiner sorgfältig recherchierten Studie nach ...

20,50 CHF