5 Ergebnisse.

Ähnlichkeit
Wer sich mit Alltagskultur und Medien beschäftigt, wird auf viele Formen von Ähnlichkeit stoßen: Die Mode sorgt dafür, dass Kleidung und Frisuren auf den Straßen sich ähneln, zu jedem Film schlägt Netflix weitere >ähnliche< vor, und einige Titel der Popmusik sind sich dermaßen ähnlich, dass man sie technisch übereinanderkopieren kann. Ähnlichkeit tritt hervor, wenn man Dinge vergleicht, und immer wird ...

37,90 CHF

Diskursökonomie
Zwischen ökonomie und Medienwissenschaften gibt es fraglos zahlreiche überschneidungen. Aber lassen sich ökonomische Modelle konkret für die Medienwissenschaften erschließen? Hartmut Winkler zeigt in seinem Buch, daß sich die Zirkulation der Waren als Modell für den Weg der Zeichen durch das Netz der Gesellschaft eignet. ökonomischer Tausch und Austausch/Kommunikation sind auf vielfältige Weise untereinander verbunden. Dabei geht es nicht primär um ...

18,90 CHF

Docuverse
Das Buch insgesamt versucht eine Kritik bestimmter Positionen, die sich innerhalb der deutschen Medientheorie - voreilig, wie ich denke - als Konsens etabliert haben. Erst wenn man die Argumente aufgreift und ihre verdeckten Linien nachvollzieht, ihnen auf das Terrain der in Anspruch genommenen Theorien folgt, um von dort mit möglicherweise anderen Ergebnissen zurückzukommen, erst dann besteht die Chance, diesen Konsens ...

78,00 CHF

Prozessieren
Übertragen, Speichern und Prozessieren gelten als die drei zentralen Medienfunktionen. >Übertragen< meint die Fähigkeit der Medien, räumliche Distanzen zu überwinden. Das >Speichern< steht für die Überwindung der Zeit, für Traditionsbildung und kulturelle Kontinuierung. Was aber ist mit der dritten Medienfunktion, dem Prozessieren? Der Begriff stammt aus dem Umfeld des Computers, Computer übertragen und speichern Daten nicht nur, sondern sie verknüpfen ...

30,90 CHF

Die steuerliche Subjektqualifikation des Private Express Trust
Insbesondere unter erbschaftsteuerlichen Gesichtspunkten wurden Trustgestaltungen in Deutschland lange Zeit als «Steuerschlupfloch» angesehen. Um solche vermeintlichen Steuersparmodelle einzudämmen, erfasste der Gesetzgeber mit dem StEntlG 1999/2000/2002 den Übergang von Vermögen auf eine «Vermögensmasse ausländischen Rechts» als neuen Erwerbstatbestand. Mit Blick auf die mit dieser gesetzlichen Neuregelung einhergehenden steuerlichen Konsequenzen analysiert diese Arbeit am Beispiel des nach dem Recht der Kanalinsel Jersey ...

99,00 CHF