9 Ergebnisse.

"Die Gefangenen leiden sehr unter ihrer Lage"
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzten sich, neben vielen anderen, auch evangelische Theologen für NS-Täter ein. Was mit Seelsorge in den Internierungslagern in Deutschland und Kriegsgefangenenlagern im Ausland begann, wurde nach und nach zu einer umfangreichen Struktur nicht nur zur seelsorgerlichen Begleitung, sondern auch zur materiellen, rechtlichen, diplomatischen und politischen Unterstützung. Von dieser profitierten sowohl unter Anklage stehende wie ...

74,00 CHF

Die Kirche und die Täter nach 1945
Was führte nach 1945 dazu, dass die evangelische Kirche sich so intensiv um die Täter kümmerte? Welche Rolle - wenn überhaupt - spielten die Opfer? Es zeichnet sich einerseits ein aus heutiger Sicht verstörendes Bild ab, das andererseits vor dem Hintergrund zeitgenössischer politischer wie theologischer Debatten verstanden werden muss. Damit stellt dieses Buch nicht nur einige Akteure und Netzwerke der ...

111,00 CHF

Das Gedächtnis Kubas
Sozialismus vs. Marktwirtschaft, Utopie vs. Realität: Kubas Revolution und ihre Folgen polarisieren die Industrieländer, und vor allem deren Linke, bis heute. Unzählige Ansätze und Theorien wollen das Phänomen von außen deuten. Was aber sagen Zeitzeugen, wie sehen die Kubaner selbst ihr Land? Nicholas John Williams lässt sie zu Wort kommen, um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der kubanischen Revolution zu erklären. ...

43,50 CHF

Poor English Israelites: Politischer Radikalismus im England des 17. Jahrhunderts
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: nicht benotet, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der "Diggers" bzw. "True Levellers" wird ein radikaler Diskurs im Rahmen des englischen Bürgerkriegs aufgezeigt. Die Kernthese lautet, dass erst der Zusammenbruch der staatlichen Gewalt nach dem Tod bzw. Sieg über Karl I. eine solche ...

24,50 CHF

Die Konflikte zwischen Friedrich II. und den Päpsten bis zur 1. Exkommunikation Friedrichs 1227
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Das Konzil von Lyon 1245, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Krisen in der Biographie Friedrichs II. beschränken sich nicht auf den Konflikt mit den Päpsten, weswegen es wenig Sinn macht, sie als vollständig isolierte Phänomene in seiner ...

26,90 CHF

Von den sozialen zu den ökonomischen Ursprüngen von Diktatur und Demokratie
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Empirische und normative Demokratietheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von den jüngeren demokratietheoretischen Forschungen von Daron Acemoglu und James A. Robinson ist es Ziel dieser Arbeit, ihre Hauptinspirationsquelle, nämlich Barrington Moores "Social Origins of Dictatorship and Democracy", dem ...

26,90 CHF

Rien ne va plus? Zum Verhältnis von Globalisierung und Nationalstaat
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die internationale Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum eine Debatte über den wirtschaftlichen Zustand Deutschlands kommt mehr ohne den Begriff Globalisierung aus. In den Wahlprogrammen von CDU und SPD zur Bundestagswahl im September ...

24,50 CHF

Gesellschaftsvertrag und Menschenbild bei Thomas Hobbes
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Ev. Theologie), Veranstaltung: Tugenden - Werte - Pflichten: Eine Einführung in die Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man 330 Jahre nach Thomas Hobbes' Tod von seiner Staatstheorie spricht, so gibt es laut Wolfgang Kersting im Grunde zwei Rezeptionen von Hobbes: ...

24,50 CHF