5 Ergebnisse.

«Deine Treue hat dich geheilt»
Dieses Buch unternimmt den Versuch, der in Kirche und Theologie immer noch verbreiteten Unterschätzung des Markusevangeliums entgegenzuwirken. Es handelt sich dabei nicht um eine planlose Anhäufung überlieferten Traditionsstoffes, sondern um eine plan- und kunstvolle Komposition, mit dezidierter Theologie. Jesus wird als Lehrer und zugleich als Gegenstand einer Lehre vom Menschensohn dargestellt. Das Buch geht methodisch von der bedeutenden Nähe des ...

63,00 CHF

Von unendlicher Huld und Treue
Dieses Buch widmet sich dem einen Grundthema der biblischen Überlieferung: dem Bund. Es setzt sich aus Aufsätzen, Vorträgen und Seminarberichten, freien Reflexionen und einer Reihe von exegetischen Einzelstudien zusammen. Damit soll der Aussicht auf eine Erneuerung der Theologie entsprochen werden. Der Autor reflektiert die Grundsätze, die zur Trennung der Kirche vom Judentum geführt haben, und prüft die biblischen Grundlagen der ...

75,00 CHF

Hermeneutik nach dem Existentialismus
Die theologischen Intentionen, die den hier gesammelten Vorträgen und Aufsätzen zugrunde liegen, lassen sich in drei Fragen zusammenfassen: Wie können die Ergebnisse der historisch-kritischen Exegese in die kirchliche Lehrpraxis - Unterricht und Predigt - Eingang finden und von ihr nicht nur abstrakt anerkannt, sondern wirklich gebraucht werden? Wie kann sich die kirchliche Lehre gegenüber dem säkularen Bewußtsein behaupten und von ...

76,00 CHF

Zur Kritik der Vernunftreligion
Die Religion wurde von der kritischen Aufklärung als ein gesellschaftlicher Schonraum angesehen, ein Ort des Rückzugs von den gesellschaftlichen Konflikten, in dem mit der Suggestion allgemeiner Harmonie von ihrer Austragung und ihrer Reflexion abgelenkt wurde. Die Religionswissenschaft hat gezeigt, daß Religionen mehr sind. Sie sind selber aus gesellschaftlichen Konflikten entstanden. In ihnen sind Lösungen historischer Konflikte festgeschrieben worden. Weil diese ...

93,00 CHF

Figuren der Vermittlung in den Evangelien
Die Vergegenwärtigung des Todes Jesu als eines Sühnopfers hat den christlichen Kult begründet und entscheidet bis heute über seinen Charakter. Zugleich begann die Rationalisierung der biblischen Tradition zur christlichen Dogmatik, die von der Ausnahme ausgeht, Christus, der Sohn Gottes, sei vom Ursprung her eine Hypostase der Gottheit. Beide - die Begründung des Kults und die Rationalisierung der biblischen Tradition - ...

52,90 CHF