3 Ergebnisse.

Soziokultureller Wandel in einem siebenbürgischen Dorf am Beispiel von Gârbova (Urwegen)
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche und vergleichende Volkskunde/Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Südosteuropäische Volkskultur im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ost- bzw. südosteuropäischen Staaten sind seit den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der Jahre 1989/90 in einem steten Wandel begriffen. Dies betrifft vor allem die urbanen Zentren, hat aber auch starke ...

26,90 CHF

Das albanische Gewohnheitsrecht aus der Perspektive der rechtlichen Volkskunde
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche und vergleichende Volkskunde), Veranstaltung: Rechtliche Volkskunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Einbeziehung des Ansatzes einer rechtlichen Volkskunde nach Karl-S. Kramer beschäftigt sich der Autor dieses Aufsatzes mit der Problematik der Unvereinbarkeit zwischen Gewohnheitsrecht und staatlichem Recht. Als Beispiel dient hier der "Kanun", der ...

26,90 CHF

Kritische Betrachtung und Wertung der Veränderungen im Serbischen seit 1990
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Slawische Philologie), Veranstaltung: Neuere Arbeiten zur gegenwärtigen Entwicklung der slawischen Standardsprachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Zerfall des gemeinsamen jugoslawischen Staates im Jahre 1991 hörte auch die gemeinsame Sprache von Serbien, Kroaten, Bosniern und Montenegrinern, das Serbokroatische, auf zu existieren. Seit damals haben sich vor ...

26,90 CHF