3 Ergebnisse.

Reformator oder Abschreiber
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: die großen althochdeutschen Textdenkmäler, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Regula Benedicti wurde im 6. Jahrhundert von Benedikt von Nursia in Anlehnung an die Regula magistri, deren Autor unbekannt ist, verfasst. Ursprünglich sollte es eine verbindliche Klosterregel für sein neu gegründetes Kloster ...

26,90 CHF

Quellenanalyse zur Entstehung des Volkstribunats vor der Lex Hortensia 287 v.Chr
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Cicero - philosophische Schriften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehung des Volkstribunats in der frühen Republik bis zur Einsetzung der lex Hortensia im Jahre 287 v. Chr., in dem dieses anfangs revolutionäre Organ in die Ordnung ...

26,90 CHF

Einfluss der lateinischen Lehn- und Fremdwörter auf die deutsche Rechtssprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (germanistische Sprachwissenschaften ), Veranstaltung: Fremd- und Lehnwörter im Deutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird die Rechtssprache als solche analysiert, ins besondere die Erweiterung des Wortschatzes zum einen in rechtlicher Sicht und zum anderen in allgemeiner Sicht. Die gliedernde Fragestellung, ist, auf ...

26,90 CHF