10 Ergebnisse.

Das Selbstkonzept von Kindern fördern. Unterrichtssequenz für Grundschüler auf Basis des Kinderbuchs ¿Das kleine Ich bin ich¿
Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 00, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, die sich Lehrer oft stellen, ist, wie neben der Vermittlung von Kompetenzinhalten zusätzlich eine positive Identitätsentwicklung der Schüler angestoßen werden kann. Zudem muss entschieden werden, ob dies unterrichtsbegleitend über das Schuljahr hinweg und somit mehr spontan und nebenbei geschehen sollte oder ...

39,90 CHF

Entdeckendes Lernen auf verschiedenen Niveaustufen. Mathematik Forscherstunde Zahlengitter
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2, , Veranstaltung: Einzellehrprobe, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Abschluss dieser Sequenz kennen die Schülerinnen und Schüler das Aufgabenformat "Zahlengitter". Sie sind in der Lage, klassische Zahlengitter mit gegebener Startzahl und den beiden Pluszahlen wie auch lückenhafte Gitter mit integrierten Umkehraufgaben vollständig zu berechnen. Außerdem kennen die Zweitklässler Zusammenhänge der ...

24,50 CHF

Wozu Neid führen kann. Josef im Brunnen (Lehrprobe Religion, 2. Klasse)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1, , Veranstaltung: Lehrprobe, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Abschluss dieser Sequenz kennen die Schülerinnen und Schüler die Lebensgeschichte von Josef aus dem Alten Testament (Gen. 37-45). Dabei haben sie intensiv die Gefühle Josefs wahrgenommen und erfahren, dass nach Tiefen im Leben auch wieder Höhen kommen können. Die Zweitklässler ...

26,90 CHF

Training von Wörtern mit Doppelkonsonanten an der Lerntheke (Lehrprobe im Fach Deutsch, 2. Klasse)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, , Veranstaltung: Teil der Doppellehrprobe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt eine Lehrprobe aus dem Fach Deutsch für eine 2. Klasse dar. Das Thema lautet "Wir trainieren Wörter mit Doppelkonsonanten an der Lerntheke".Nach Abschluss der Stunde können die Schüler Wörter silbisch sprechen und den Klang ...

26,90 CHF

Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15,3-6). Eine Unterrichtsvorbereitung für die erste Klasse
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, , Sprache: Deutsch, Abstract: Gleichnisse sind meist kürzere Texte mit narrativem Charakter, die zwei Ebenen aufweisen. Einerseits die Bildebene, also die konkrete erzählende Geschichte und daneben die Sachebene, die danach fragt, was uns das Gleichnis sagen soll. Die Ebenen beziehen sich aufeinander und im sogenannten Vergleichspunkt tangieren sie. Das ...

26,90 CHF

Soziale Kontraste in der römischen Antike
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latein, Note: 14 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Soziale Unterschiede als zeitloses Phänomen 2. Die sozialen Schichten in der römischen Antike 2.1 Die soziale Oberschicht 2.2 Die soziale Unterschicht 2.3 Das Klientelsystem 2.4 Durchlässigkeit der sozialen Schichten 3. Soziale Kontraste in ausgewählten Bereichen 3.1 Unterschiede auf juristischer Ebene 3.2 Unterschiede ...

23,50 CHF

Umgang mit Schülern mit Migrationshintergrund im Literaturunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Sobald man sich die Klassenlisten vieler deutscher Schulen genauer durchliest, stößt man auf ungewöhnliche Namen. Allein der Nachname eines Kindes, lässt meist darauf schließen, ob es deutscher Herkunft ist. Vergleicht man nun die Klassenlisten eines Gymnasiums mit denen einer ...

26,90 CHF

Argumentation und Diskussion im mündlichen Sprachgebrauch. Aufbau und erforderliche Fähigkeiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon der bekannte deutsche Philosoph Nietzsche hat erkannt, dass es wichtig ist, die Meinungen anderer anzuhören. Insbesondere soll hierbei den Personen, die von eigenen Einstellungen abweichende Gedanken äußern, Beachtung geschenkt werden. Den Begriff Argumentieren hört man immer wieder im ...

26,90 CHF

Forscherstunde im Mathematikunterricht: Die Zahlenmauer
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, 0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Begleitveranstaltung fachdidaktisches Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsstunde "Wir erforschen die Zahlenmauer" behandelt die Hintergründe beim Ausrechnen, nicht um das Rechnen selbst. Wie der Name schon sagt, handelt es sich folglich um eine Forscherstunde. Diese ist nicht in eine bestimmte Sequenz des Mathematikunterrichts ...

26,90 CHF

Die Grundschule auf dem Weg zur Inklusion? Die Kooperationsklasse und die Außenklasse als Umsetzungskonzepte
Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Meistens handelt es sich um Einzelschüler, die in einer Regelschulklasse inklusiv unterrichtet werden. Speziell in Bayern gibt es aber neben der Möglichkeit einer Einzelinklusion auch weitere Projekte, die in Richtung der schulischen Inklusion gehen. Ein bekanntes Konzept bildet die ...

65,00 CHF