20 Ergebnisse.

Die Mihna im Kontext abbasidischer Machtpolitik
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1, 3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als 751 Marwan II., der letzte Kalif der Banu Umayya, auf der Flucht in Ägypten getötet wurde und 'Abbas as-Saffah das Kalifat übernahm, fand nicht nur der Wechsel von einer Dynastie zur nächsten statt. Getragen von der Vorstellung, durch die ...

26,90 CHF

Die Jivaro - Leben am Amazonas
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Jivaro sind ein südamerikanischer Indianerstamm der im Grenzland zwischen Ecuador und Peru beheimatet ist. Sie werden in vier sprachlich miteinander verwandte Untergruppen unterschieden. Aufgrund von Uneinigkeiten über die Zugehörigkeit weiterer Gruppen schwankt die Bevölkerungsangabe auch in den 1990ern noch zwischen 50.000 ...

24,50 CHF

Demokratie im Sudan
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 2, 0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit 2005 ruhen im Südsudan nach 22 Jahren offiziell die Waffen. Der Naivasha-Friedensvertrag, welcher unter Vermittlung und Druck der USA zustande gekommen ist, wirkt wie ein positives Signal für die friedliche Entwicklung des Landes. Immer wieder erneut ...

28,50 CHF

Die Wirtschaft der Reiche Mali und Sokoto
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2, 0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Mali am Ende des 16. Jahrhunderts allmählich verschwand, hatten die Europäer eben erst damit begonnen Handelsstationen entlang der Küste zu errichten. Weite Teile Afrikas standen unter der Kontrolle großer Reiche, Kongo, Malawi, Kanem, Songhai und Äthiopien um nur einige zu nennen. ...

25,90 CHF

Warum der Londonder Universalfriedensvertrag von 1518 scheiterte
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Kollektive Sicherheitssysteme werden üblicherweise mit der Friedenssicherungspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts in Verbindung gebracht, mithin also als moderne Sicherungsinstrumente wahrgenommen. Dass ein solches System am Beginn der Neuzeit zu finden ist, kann unter diesem Gesichtspunkt ...

28,50 CHF

Alter Wein in neuen Schläuchen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1, 3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gattung der politischen Biographie gehört gleichermaßen zu den etablierten und umstrittensten Darstellungsformen der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft. Mit der Ausdifferenzierung der Sozialgeschichte galt politische Geschichte als überholt, politische Biographien als Gattung geradezu als defizitär. Wer sich ihrer bediente, war lange auf dem besten ...

26,90 CHF

Der islamische Menschenrechtsdiskurs im Zentrum und an der Peripherie im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1, 7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der islamischen Welt wird die grundsätzliche Idee von Menschenrechten mittlerweile nicht ernsthaft in Frage gestellt. In den 1980er und 1990er Jahren wurden verschiedene internationale Menschenrechtskonventionen durch islamische Länder anerkannt. Inzwischen haben über die Hälfte der arabischen Staaten die Pakte ...

28,50 CHF

Erinnerung und Leugnung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1, 7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis heute wird in der Türkei die systematische Ermordung und Vertreibung der armenischen Minderheit im Osmanischen Reich relativiert, oder geleugnet. Die Völkerrechtlerin Martha Minow schrieb, dass Opfer und Täter nur durch Vergebung einen Schlussstrich unter ...

24,50 CHF

Demokratie in Afghanistan?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südasien, Note: 2, 0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einem mehr als 20jährigen (Bürger-)Krieg, dem nahezu die gesamte staatliche Infrastruktur des Landes verwüstet worden ist, galt Afghanistan zu Beginn des 21. Jahrhunderts als "failed state". Angesichts der extremen Destabilisierung des afghanischen Staates musste der Einmarsch der ...

26,90 CHF

Die Rolle der Klanältesten in Somaliland
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2, 0, Philipps-Universität Marburg (Zentrum für Konfliktforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 18. Mai 2011 jährte sich die Unabhängigkeitserklärung der Republik Somaliland zum zwanzigsten Mal. Grund genug die bemerkenswerte Erfolgsgeschichte dieses Staates zu betrachten und die Frage nach den begünstigenden Faktoren der somaliländischen Staatsgründung zu stellen. Denn ...

25,90 CHF

Die positiven ökonomischen Effekte informeller Politiken am Beispiel Indonesien
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südasien, Note: 1, 0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Staaten der Welt ist es in den vergangenen Jahrzehnten zu einer verstärkten (privat-)wirtschaftlichen Aktivität militärischer Stellen gekommen. Dieses, in der einschlägigen Fachliteratur "Military Business" oder kurz "MILBUS" genannte, Phänomen ist dabei keineswegs neu. Vielmehr lässt sich ...

25,90 CHF

Konvergenz und Divergenz muslimischer Reformbestrebungen im frühen neunzehnten Jahrhundert
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1, 3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: MIt zunehmender Unterkegenheit der muslimischen Staaten gegenüber dem expanierenden Europa, bemühten sich verschiedene Herrscher insbesondere um militärische Reformen. Dabei griffen sie auf aus Europa kommenden Taktiken und Reglements zurück. In dieser Arbeit werden die Reformbemühungen nordafrikanischer Herrscher auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden hin ...

26,90 CHF

Die Macht der iranischen Institutionen im Kampf um Reformen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1, 7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Islamische Republik Iran wird im Allgemeinen als "fundamentalistischer" Staat bezeichnet, manche behaupten sogar er sei "mittelalterlich". Und spätestens seit der Parlamentswahl vom 20.02.2004 bezeichnen viele den Reform- und Demokratisierungsprozess als gescheitert. Doch wie "fundamental" ist der ...

25,90 CHF

Ostafrikanisch-islamische Magiekonzeptionen unter Berücksichtigung indigener Traditionen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1, 3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits kurz nach der Etablierung des Islam in Arabien, brachten südarabische Händler ihn nach Ostafrika. Handelskontakte bestanden schon seit längerer Zeit und immer wieder hatten Araber sich an der ostafrikanischen Küste niedergelassen. Wie stark ihr Einfluss auf die Geschichte Ostafrikas ...

24,50 CHF

Die Bedeutung der Mihna für die Entstehung der Lehre von der Erschaffenheit des Korans
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1, 3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ever since the end of the great Trial (...), the thesis that the Koran is "the speech of God, uncreated (...)" has been a firmly established part of the Sunnite creed. (...). While this discussion from the time of the mihna on ...

25,90 CHF

Zwischen Unabhängigkeit und Staatskontrolle
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 7, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Ende der 1980er Jahre sieht sich Jordanien mit neuen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen konfrontiert. Nach zwei Jahrzehnten anhaltenden wirtschaftlichen Wachstums stürzte das Königreich in den frühen 1980er Jahren in eine schwere wirtschaftliche Krise, welche das Regime schließlich 1989 zu ...

24,50 CHF

Wechselseitiges Vertrauen durch gemeinsame Werte als Ursache der Exklusion im europäischen Einigungsprozess
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, 3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union befindet sich im 55. Jubiläumsjahr der Römischen Verträge in einer schweren Krise. Ihre Ursachen unterliegen verschiedentlichen Etikettierungen als Legitimationskrise (Hochleitner/ Scheich 2007: 57-58), als Erweiterungskrise (Vobruba 2000: 477-478) oder zurzeit medial dominierend als Schuldenkrise. ...

26,90 CHF

Die Bedeutung des deutschen Flottenbaus für die Erosion der deutsch-britischen Beziehungen ab 1900
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1, 3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es stellt sich die Frage nach den tatsächlichen Auswirkungen des deutschen Flottenbaus auf die internationale Politik beziehungsweise konkret auf die britische Rüstungs- und Sicherheitspolitik und somit im weiteren Sinne auch nach den Erfolgsaussichten der ab 1912 ...

26,90 CHF

Zwischen Universalfrieden und Universalmonarchie
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Kollektive Sicherheitssysteme werden üblicherweise mit der Friedenssicherungspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts in Verbindung gebracht, mithin also als moderne Sicherungsinstrumente wahrgenommen. Dass ein solches System am Beginn der Neuzeit zu finden ist, kann unter diesem Gesichtspunkt nur ...

26,90 CHF

Der arabische Menschenrechtsdiskurs im Verhältnis zur westlichen Universalitätsdebatte
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, 3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die grundsätzliche Idee von unveräußerlichen Menschenrechten wird auch in der islamischen Welt nicht mehr in Frage gestellt. Inzwischen haben über die Hälfte der arabischen Staaten die Pakte über politische und bürgerliche Rechte (IPpbR), sowie wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte ...

24,50 CHF