5 Ergebnisse.

Der Begriff der Angst. Eine Einführung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zustand der Angst ist eine ambivalente Angelegenheit. Nicht ohne Grund gibt es wohl die Redewendung: "Angst verleiht Flügel!" Die Angst ist eine Emotion, die uns manchmal in die Lage versetzen mag, Dinge zu tun, die wir im gelassenen, im entspannten ...

26,90 CHF

Wahrnehmung und Erleben von Ängsten
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutlich vielgestaltiger, als sich einzelne diagnostizierbare Angststörungen darstellen, offenbaren sich die Facetten des Angstzustandes bzw. der Angstzustände als abgründige Leistung der Wahrnehmung. Hier fällt es schwer, Grenzen zu ziehen zwischen dem, was sich als krankhaft zeigt, im Sinne von klinisch-pathologischer Erscheinung ...

26,90 CHF

Angstzustände. Individuelle und gesellschaftliche Ursachen
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ängste nehmen im alltäglichen Wahrnehmen und Handeln einen großen Stellenwert ein. Die generalisierte Angststörung ist laut WHO die zweithäufigste Ursache als "psychischer Konsultationsanlass" bei den Ärzten. (www.psychotherapie.de) Auch Krankschreibungen gehen mehr und mehr auf psychische Ursachen zurück. Die Angststörungen haben inzwischen -laut Berufsverband der ...

39,90 CHF

Angst als Krankheit
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Angst ist eine Reaktion auf die Wahrnehmung einer Gefahr, die logischerweise als bedrohlich eingeschätzt wird. Im "Normalfall" setzt sie ein, wenn wir ein - mit Hilfe unserer Sinnesorgane erkanntes - körperlich oder seelisch bedrohendes Ereignis fürchten, um diesem daraufhin mit einer ...

26,90 CHF

Angst und Gesellschaft. Ursachen, Erscheinungsformen und Verhalten
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Angst, diese "urmenschliche" Emotion, die sich von "Enge" ableitet, beschreibt einen beklemmenden, bedrückenden Zustand, der dem Menschen wohl von jeher zu eigen ist. Oft ist nicht klar, worauf sich die Angst eigentlich bezieht, denn im Gegensatz zum Begriff der Furcht ist sie ...

65,00 CHF