3 Ergebnisse.

Ästhetisierung und ästhetische Erfahrung von Gewalt
In der frühen Kaiserzeit, in der selbst das Töten ästhetisch überformt ist, sind die Grenzen zwischen Kunst und Lebenswelt nur schwer zu ziehen. Welche poetischen Strategien muß ein Dichter einsetzen, um sein Kunstwerk in einem solchen Umfeld als ein Kunstwerk auszuweisen, und wie kann er dem Zuschauer die Sicherheit vermitteln, daß er ein Kunstwerk vor sich hat und das "Vergnügen ...

56,90 CHF

Das indische Bildungs- und Trainingssystem unter besonderer Berücksichtigung der Diversity-Frage
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 2, 3, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die indische Wirtschaft unterliegt einem exponentiellen Wachstum. Um diesem Wachstum gerecht zu werden, benötigt das Land gut ausgebildete Fachkräfte. Die demografischen Verhältnisse des Landes weisen auf eine sehr junge Bevölkerung hin - 500 Millionen ...

57,90 CHF

Ursprungszauber
Wie kam der Mensch zu der Vorstellung, dass es Götter gibt? Enthält die Sprache des Mythos Hinweise auf Ursprung und Entwicklung des religiösen Denkens? In einer wissenschaftshistorischen Studie wird hier die Theorie des Klassischen Philologen Hermann Usener (1834-1905) vom Ursprung der Religion (1896) und deren Rezeption in den Werken von Albrecht Dieterich, Ludwig Radermacher, Aby Warburg und Walter F. Otto ...

139,00 CHF