6 Ergebnisse.

Mit wem reden? - Kinder und Jugendliche der Förderschule, Förderschwerpunkt Lernen, machen sich mit dem Kinder- und Jugendtelefon vertraut
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder und Jugendliche, die eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen besuchen, haben oftmals aufgrund ihrer belastenden Lebenssituation einen besonderen psychosozialen Hilfs- und Unterstützungsbedarf, nehmen entsprechende Hilfsangebote jedoch nur selten eigeninitiativ in Anspruch. In dieser Unterrichtsreihe können sie das Kinder- und Jugendtelefon als mögliche ...

26,90 CHF

Wir lernen die Insel Langeoog und ihre Umgebung kennen
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Klassenfahrt bietet vielfältige Möglichkeiten für die Planung und Gestaltung des Unterrichts. Im Rahmen eines Stationenverfahrens können die Schüler sich mit einzenen Aspekten der Nordseeinsel Langeoog auseinandersetzen.

24,50 CHF

Supervision im integrativen Unterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werden nach einigen grundlegenden Informationen über Supervision eingehender die besonders für den schulischen Bereich relevante Team-Supervision und ihre Möglichkeiten im integrativen Unterricht vorgestellt. Anschließend werden die Angebote von vier Ausbildungsinstituten für Supervision sowie die jeweils zurgrunde liegenden unterschiedlichen Supervisionskonzepte ...

26,90 CHF

"Ich kenne die Zahlen bis 1000!"
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Montessori-Pädagogik bietet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen und sonderpädagogischen Förderung behinderter und nicht behinderter Schüler im Gemeinsamen Unterricht. Dies wird hier am Beispiel des Faches Mathematik demonstriert.

24,50 CHF

Warum gibt es auf der Erde unterschiedliche Temperaturverhältnisse?
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gemeinsame Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten kann auch im Erdkundeunterricht sehr motivierend wirken und den Schülern durch eigenes Handeln tiefere Einblicke in naturwissenschaftliche Zusammenhänge ermöglichen.

26,90 CHF