3 Ergebnisse.

Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis
Der aus der Kunstwissenschaft entlehnte und erweiterte Begriff Kuratieren wird zu einem neuen Paradigma für Bibliotheken. Auch sie sind kuratorisch tätig, beim Sammeln, Erschließen und Präsentieren oder bei der Gestaltung von Räumen. Mittels partizipativer Ansätze können heute auch die Bibliotheksnutzer zu Kuratoren werden, zu Content Creators bei Erwerbung, Kataloganreicherung und Bestandserschließung, sie erarbeiten Präsentationen, konzeptionieren Services, gestalten Programme und Bibliotheksräume.

101,00 CHF

Praxishandbuch Bibliotheksbau
Weltweit und auch in Deutschland ist ein anhaltender Boom beim Bau von Bibliotheken, z.T. als Leuchtturmprojekte, zu beobachten. Die beiden Herausgeber Klaus Ulrich Werner und Petra Hauke sind in Deutschland sowie international (IFLA) bereits mit mehreren Veröffentlichungen zum Thema hervorgetreten. Das "Praxishandbuch Bibliotheksbau" behandelt - z. T. anhand von beispielhaften Projekten - systematisch alle Themen, die sich mit dem Bau ...

150,00 CHF

Dichter-Exil und Dichter-Roman
Die Frage nach den Auswirkungen von Exil-Erfahrung auf das Schreiben wird auf eine nur scheinbar zeitabgewandte Gattung gerichtet: Am historischen Dichterroman lässt sich zeigen, dass Exilproblematik nicht nur punktuell in historische Romane einfliessen kann, sondern wie transponierte Exilthematik zum eigentlichen, wenn auch verdeckten Thema wird. Dabei treten die bedrängendsten Problembereiche des geflohenen Autors hervor - Schriftstellerthematik, Identitätskrise, jüdisches Schicksal und ...

88,00 CHF