10 Ergebnisse.

„Hört, ihr Himmel, ich will reden“
Die Pandemie und die kirchliche Missbrauchskrise haben die leibliche und geistig-seelische Verletzlichkeit des Menschen in ihrer ganzen Tragweite offenbar gemacht: Der Atem hat uns krank gemacht, falsch verstandene Heiligkeit hat uns die geistige Nahrung vergiftet. Die Enthüllung der menschlicher Vulneranz erfordert theologische Antworten. Knut Wenzel vermisst Gottesgedanken, Menschenbild und Kirchenverständnis neu und stellt dabei das Glaubenssubjekt in seiner zerbrechlichen Selbstbestimmung ...

27,50 CHF

HoboPilgrim
Bob Dylan: Er singt 1963 vor Martin Luther King, 1997 vor Johannes Paul II., 2010 vor Barack Obama. 1970 verleiht ihm die Princeton University den Ehrendoktor, 2013 die französische Regierung die Légion d'honneur, 2016 die schwedische Akademie den Nobelpreis für Literatur. Er hat Werbung gemacht für Victoria's Secret und für Chrysler. Er hat Konzerte in christliche Erweckungsgottesdienste verwandelt, seinem Sohn ...

44,90 CHF

Poesie des aufgegebenen Worts
Glaube hat es mit Einbildungskraft zu tun, Theologie mit Sprache. Sie sind verwiesen auf die Dichtung: auf die Poesie, die dem Wort das Ungesagte abgewinnt, auf die Erzählung, die Zusammenhänge ins Ungewisse webt, auf den Roman, der aus nichts eine Welt von Bedeutungen ausspannt. In exemplarischen Studien u.a. zu Emily Dickinson, Albert Camus, Ryszard Kapuscinski, Jan Kjaerstad, Bruce Chatwin, Wilhelm ...

40,90 CHF

Die Wucht des Undarstellbaren
Das Christentum hat ein ursprüngliches Verhältnis zum Bild: erkennt doch der Glaube in Christus selbst das wahre Bild Gottes. Die Darstellung des Undarstellbaren, die Vergegenwärtigung des absolut Transzendenten - wie soll das gehen? Zwischen den Polen einer "Lust am Bild" und der Wucht des Undarstellbaren spannen sich die Bildkulturen des Christentums aus. In der Bearbeitung dieser Spannung gewinnt der Künstler ...

54,50 CHF

Glaube und Skepsis
Heinz Robert Schlettes skeptische Religionsphilosophie - bereits in ihrer Entstehungszeit quer zum Mainstream - hat in besonders intensiver Weise fundamentale Infragestellungen der Religion durch die Moderne einbezogen. Im Stichwort Empörung hat sie den humanen Gehalt der Religions-kritik aufgenommen - und sowohl religions-philosophisch identifiziert als auch für eine heute noch rechtfertigbare religiöse Haltung reklamiert. Schlettes Ansatz heute in die veränderten Konstellationen ...

43,50 CHF

Code of the Road
»How many roads ...« - Bob Dylan ist auf vielen Straßen unterwegs gewesen und hat die Wege unzähliger Menschen gekreuzt. Dabei ist sein Songbook nicht nur immer umfangreicher geworden, seinen Liedern haben sich gleichzeitig auch immer neue Bedeutungsspuren unterlegt. Dieses Buch zeichnet einige dieser Spuren nach. Es ist dabei so vielfältig geworden wie die Begegnungen, die Menschen mit Dylan hatten ...

21,50 CHF

Lebens-Lüste
Die Sehnsucht ist die Dynamik, aus der Menschen leben und ihr Leben gestalten: Sie beglückt und quält, öffnet und engt ein, sie ist seelisch und körperlich. Sehnsucht ist im umfassenden Sinn »der Anfang von allem«. Sie erstrebt einerseits Lebens-Erfüllung, andererseits ist sie immer gefährdet, den Kräften der lebensverneinenden konsumistischen Ausbeutung zu unterliegen. Zweideutig wie die Sehnsucht sind auch die Antworten ...

30,90 CHF

Die Freiheit der Theologie
Die römische Notifikation gegen Jon Sobrino stellte einen neuen Höhepunkt in einem schon seit dreißig Jahren geführten Kampf gegen einen der bedeutendsten Vertreter der Theologie der Befreiung und gegen diese selbst dar. Die durch die Notifikation provozierte Debatte hat klargemacht: Es geht in diesen Vorgängen um das nach wie vor ungeklärte Verhältnis von Lehramt und Theologie, um die Problematik einer ...

21,50 CHF

Zur Narrativität des Theologischen
Auf die Veröffentlichung der Programmtexte von J.B. Metz und H. Weinrich 1973 folgte bald schon Kritik, weniger aber eine systematische Aneignung und Ausformulierung des Projekts «Narrative Theologie». Diese Arbeit unternimmt den Versuch, einen Beitrag zur systematischen Ausfaltung Narrativer Theologie zu leisten. Sie tut dies auf dem Weg des Gesprächs mit P. Ricoeurs Erzähl- und Metapherntheorie. Von ihr her ergibt sich ...

109,00 CHF