7 Ergebnisse.

Adelsherrschaft und Literatur
Die Literatur des Mittelalters bleibt in hohem Masse gebunden an einzelne Kommunikationszentren und das öffentliche Leben, das sich an und zwischen diesen Zentren abspielt, Literaturgeschichte für das Mittelalter muss deshalb von den Mäzenen und vom literarischen Publikum her erschlossen werden. Der Band vereinigt Beiträge, die die literarhistorische Erschliessung von Texten zu entwickeln suchen durch die Rekonstruktion zentrierbarer Funktionszusammenhänge, durch personen- ...

229,00 CHF

Höfische Geschichte
Zwar beeinflusst die höfische Literatur im Prozess ihrer Tradierung das mittelalterliche Geschichtsbild in gesellschaftlichen Teilsystemen, die sich zu ihrer Selbstinterpretation der Identifikationsmuster von Aventiure und Minne bedienen, die Tendenz, den Wirklichkeitsentwurf der «höfischen» Geschichte als Handlungsanleitung zu verstehen, bleibt jedoch Tendenz und wird in den Texten schliesslich selbst schon zum Problem. Die höfische Idealität des späten Mittelalters erhält mit zunehmender ...

161,00 CHF

Gewöhnliche Differentialgleichungen
Viele Prozesse und Erscheinungen in Physik, Technik und anderen Wissen­ schaftsgebieten lassen sich mathematisch durch Differentialgleichungen beschrei­ ben. Wi.ngen dabei die gesuchten Funktionen nur von einer unabhangigen Va­ riablen ab, spricht man von gewohnlichen Differentialgleichungen. Das Gebiet der gewohnlichen Differentialgleichungen ist sehr umfangreich. Die­ ser Band gibt eine Einfiihrung in die wichtigsten Losungsmethoden sowie in einige theoretische Grundlagen, wobei stets ...

68,00 CHF

Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten
In jüngster Zeit sind sprachliche und nichtsprachliche Visualisierungsstrategien verstärkt in die Aufmerksamkeit der literarhistorischen Forschung gerückt. Im Zentrum stehen dabei Gesten und Gebärden, Modi des Blickens und der Blicklenkung in schriftlichen und ikonischen Zeugnissen. Für beide Bereiche hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass innere und äußere Bilder nicht zu trennen sind. Die hier vorgelegten Studien verstehen sich in diesem Sinne ...

54,50 CHF

Spiegelungen
Die höfische Kultur ist eine , Kultur der Sichtbarkeit' oder eine , Kultur der Gestik', wie Le Goff es formuliert hat. , Sehen' meint im Mittelalter und bis in die Frühe Neuzeit sowohl ein physikalisches als auch ein intellektuelles Sehen. Optische Wahrnehmung und Imagination werden deshalb mit ein und demselben Begriff bezeichnet: bilde. Literarische und nicht literarische Bilder rücken damit ...

82,00 CHF