8 Ergebnisse.

Erinnern und Bewahren
Die Kunst- und Gestaltungsschule Bauhaus stand ab dem Jahr 1919 beispielhaft für kreatives Denken und Innovation. Die Institution hatte bis zu ihrem durch die Nationalsozialisten erzwungenen Ende im Jahr 1933 einen bedeutsamen Einfluss auf die Freiheit in Kunst und Gesellschaft. Bis heute sind die zahlreichen Auswirkungen auf die Curricula, die Gestaltungslehre und -praxis an vielen Ausbildungsstätten an Hochschulen und Universitäten ...

33,50 CHF

Zeitgeschichte im Museum
Museen befassen sich in unserer Zeit in vielerlei Hinsicht damit, Barrieren abzubauen und sie als Orte des Zusammentreffens vieler Interessen, Alter, Lebensgeschichten und Milieus zu gestalten. Damit wird grundsätzlich das Ziel verfolgt, ganz unterschiedliche Anliegen der Besucher*innen im Blick zu behalten und die Präsentation der Breite möglicher Themenvielfalt sicherzustellen. Für das Ausstellen von Zeitgeschichte gilt dies ganz besonders. Gleichzeitig stellen ...

28,50 CHF

Dialoge - Dialogues
Die Dialogfähigkeit zählt mehr denn je als Kernkompetenz und als bedeutsame Grundlage der Kommunikation. Die Dialogforschung ist vielseitig und mehrdimensional. Nicht nur aus sprachwissenschaftlicher Perspektive sondern auch in kunstpädagogischen und bildungswissenschaftlichen Kontexten ist der Dialog als ein zentrales und interdisziplinäres Handlungs- und Forschungsfeld sichtbar. Das von Petia Knebel und Rainer Wenrich konzipierte Artistic-Research-Project wurde als Kooperation im Rahmen einer Gastlehre ...

28,50 CHF

Heimat(en) und Identität(en)
In dem gegenwärtigen Zeitfenster und seinen Diskontinuitäten der Globalisierung, einer Fluktuation der Güter, der Volatilität der Märkte und vielfachen Migrationsbewegungen, in denen gleichermaßen nach Orientierung gesucht und Nachhaltigkeit angestrebt wird, treten Begriffe wie Heimat und Identität, meist zusammen genannt, häufig sowohl im Plural artikuliert als auch mit einem Fragezeichen versehen, verstärkt an die Oberfläche. Sie sind wertvoll und fragil, sie ...

33,50 CHF

Migration im Museum
Im Verlauf des vergangenen Jahrzehnts haben Museen überall auf der Welt damit begonnen, auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu reagieren. Sie erkennen verstärkt das Ermöglichen kultureller Teilhabe als einen der Kernbereiche ihrer Aufgaben in allen Feldern des Museums. Museen sehen sich in der Pflicht, Menschen unterschiedlicher Herkunft die Inhalte von Sammlungen und Themen von Ausstellungen näher zu bringen. Es gibt zahlreiche Publikationen, ...

28,50 CHF

Kommunikation, Interaktion und Partizipation
Mit den im Titel der Publikation genannten Begriffe Kommunikation, Interaktion und Partizipation wird die Institution Museum am Beginn des 21. Jahrhunderts konturiert. Mit ihrer Hilfe lassen sich die gegenwärtigen Entwicklungen im gesamten Museumswesen und damit insbesondere der Kontext der Kunst- und Kulturvermittlung im Museum verdeutlichen. Bei dieser Darstellung der Begriffe als Eckpunkte des gegenwärtigen Museumswesens ergeben sich durchaus Schnittmengen, aber ...

28,50 CHF

Kunst und Mode im 20. Jahrhundert
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beginnt die bildende Kunst die inhärenten Qualitäten der Kleidermode zu erschließen. Kleidungsstücke erscheinen von diesem Moment an nicht mehr ausschließlich als Attribuierung der dargestellten Figuren und motivisch dokumentierbare Rangabzeichen, kompositorische Accessoires oder Kennzeichen maltechnischer grandezza, sondern bewegen sich verstärkt als gestalterischer Eigenwert in den Materialkanon künstlerischer Produktions- und damit Ausdrucksmöglichkeiten hinein. Gleichzeitig orientieren sich Modemacher ...

93,00 CHF

Die Medialität der Mode
Kleidung und Bildende Kunst, Kleidung und Architektur, Kleidung und Politik - in der Kleidermode finden sich vielfache mediale Wechselwirkungen. Kleidung, wenn sie zu Mode, also zu einer kulturellen Praxis wird, besitzt eine eigene Medialität und integriert als Mittlung zwischen Subjekt und Umwelt Themen wie Globalisierung, Nachhaltigkeit und Transkulturalität.Die Beiträge des Bandes mit einem Vorwort von Harold Koda (Costume Institute/Metropolitan Museum ...

45,90 CHF