14 Ergebnisse.

Digitalisierung und Recht
Das Lehrbuch trägt den veränderten Anforderungen an die juristische Ausbildung Rechnung und gibt Antworten zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Nutzung künstlicher Intelligenz. In einem ersten Teil, der der Digitalisierung juristischer Wertschöpfungsketten gewidmet ist, werden die Grundlagen der Digitalisierung des Rechtsmarkts und deren rechtliche Grenzen aufgezeigt, etwa durch das anwaltliche Berufsrecht. Sodann werden Aspekte und Methoden einer Business Analyse für ...

37,50 CHF

Organizational Slack in Versicherungsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von vertriebsunterstützenden Marketingaufwendungen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 1, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Steigerung der Absatzzahlen und des konzernweiten Umsatzes, setzen immer mehr Versicherungsunternehmen auf den Ausbau von "verkaufsunterstützenden Marketingmaßnahmen". Sie versprechen sich durch eine kurzfristige Umschichtung des Kapitalbestandes einen langfristigen Erfolg. Doch das zur Verfügung stehende ...

57,90 CHF

Der Utilitarismus ¿ Ein universelles Naturprinzip?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Humanwissenschaften), Veranstaltung: Utilitarismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Utilitarismus scheint aufgrund der heftigen Debatten, die er auszulösen vermag, zu einem 'opus inutile' zu verkommen. Dabei begegnet uns die Nutzenidee im wahren Leben in vielen Situationen. Die vorliegende Studienarbeit möchte die "Idee ...

39,90 CHF

Sein durch den Tod?
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Martin Heidegger: "Sein und Zeit", Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder sterbende Patient ist eine Niederlage im Kampf gegen den Tod. Zur gesellschaftlichen Erwartung gehört heute - und es hat hier schon einen fast ethischen Pathos - dass nicht mehr gestorben ...

26,90 CHF

Schlaue dumme Fragen
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie ), Veranstaltung: Philosophie und Schriftlichkeit bei Platon, Sprache: Deutsch, Abstract: Der - bei weitem nicht nur in der Philosophie bekannte - Sokratische Dialog scheint momentan Hochkonjunktur zu haben: Er ist zu einem bewährten Mittel der psychotherapeutischen Praxis geworden, findet Anwendung ...

26,90 CHF

Plädoyer für ein memento mori
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1, 3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Wie sollen wir uns selbst verstehen?, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der Hightech-Medizin und den scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten zur Heilung ist jeder verstorbene Patient eine Niederlage im Kampf gegen den Tod. Sätze wie "In der Uniklinik wird nicht gestorben!" ...

26,90 CHF

Warum die Medizin mit ihrem Latein nicht am Ende ist
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Sprachgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum, so mag sich manch ein Medizinstudent oder Patient oft gefragt haben, sprechen die Ärzte eine so unverständliche Sprache? Warum spielen Latein und Altgriechisch für die Medizin des 21. Jahrhunderts nach wie vor eine große ...

39,90 CHF

Epilepsie-Update
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie der Kognitionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Epilepsie ist eine fast schon "philosophische" Erkrankung, die nicht nur 1000 Namen besitzt, sondern auch auf eine über tausendjährige Kulturgeschichte zurückblicken kann. Keine andere Krankheit war so oft Gegenstand in Kunst, Literatur und Wissenschaft ...

39,90 CHF

Startup einer Makleragentur in Fürth - Eine betriebswirtschaftliche Analyse
Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1, 8, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden wissenschaftlichen Ausarbeitung wird die Gründung einer Versicherungsmakleragentur in Fürth unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten erörtert. Nachdem im ersten Abschnitt die Voraussetzungen zur Gründung einer Agentur herausgearbeitet werden, werden im darauf folgenden Kapitel die Phasen ...

28,50 CHF

Benachteiligung und Diskriminierung von Migranten
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1, 7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Staatsbürgerschaft und Menschenrechte , Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Deutschland nicht aussterben will und seinen wirtschaftlichen Status in den Welt bewahren will, dann ist es in den kommenden Jahren mehr denn je auf ausländische Anwärter angewiesen. Diese systemlogische Konsequenz wird ...

39,90 CHF

Narrative Strukturen im Medium des Films
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie des Films, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrtausenden gehört das Erzählen zur menschlichen Kultur. Diese Form der Kommunikation hat sich mittlerweile so fest in unsere Lebenswelt eingebrannt, dass die zahlreichen erzählerischen Aspekte im Alltag und die große Reichweite von Erzähltechniken lange Zeit übersehen ...

24,50 CHF

Religion und Buddhismus: Braucht die Welt also einen Gott?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1, 3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Der Grund der Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Hegel seine Vorlesungen über die Philosophie der Religion hielt, stellte er die dringliche Forderung auf, dass sich die Religionsphilosophie bei der Untersuchung der verschiedenen Religionen der Welt nur mit Gott zu beschäftigen habe. ...

26,90 CHF

Vergleich der Integrationspolitiken in Deutschland und den Niederlanden. 1945 bis heute
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1, 3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Migration und Integration im internationalen Vergleich, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anspruch dieser Arbeit soll ein Vergleich der Einwanderungspolitiken und Integrations-(nicht)Bemühungen in Deutschland und den Niederlanden, in dem Zeitraum von 1945 bis zum heutigen Tage sein. Dies ...

26,90 CHF

Die wirtschaftliche Entwicklung der Volkswirtschaft Polen seit Beginn der Systemtransformation bis 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Osteuropa, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit werde ich die wirtschaftliche Entwicklung der Volkswirtschaft Polen seit Beginn der Systemtransformation bis in das Jahr 2008 anhand von ausgewählten quantitativ messbaren Indikatoren untersuchen. Dazu werden die Ursachen und Folgen der wirtschaftlichen Öffnung betrachtet und die Wirtschaftsentwicklung untersucht. ...

26,90 CHF