6 Ergebnisse.

Konstruktionsgrammatik des Deutschen
Das Buch entwirft Grundzüge einer sprachgebrauchsbezogenen (tätigkeitsbezogenen) Konstruktionsgrammatik von Sätzen mit einfachen (nicht-komplexen) Prädikaten des Deutschen einschließlich der Wortfolge und von Vererbungen wie Passiv, Medialisierung und Nominalisierung. Ausgangspunkt ist die Lakoff-Goldberg-Richtung der Konstruktionsgrammatik (Berkeley Cognitive Construction Grammar).

54,50 CHF

Konstruktionsgrammatik des Deutschen
Die prototypentheoretische und signifikativ-semantische (semasiologische) Orientierung der Konstruktionsgrammatik (KxG) durch George Lakoff und Adele Goldberg (Berkeley Cognitive Construction Grammar) wird am Beispiel des Deutschen in Richtung auf eine tätigkeitsbezogene (sprachgebrauchsbezogene) Grammatiktheorie ausgebaut, jenseits des Competence-Performance-Dualismus bisheriger Syntaxtheorien. Teil I entwirft eine konstruktionsgrammatische Beschreibung der Grammatik von Sätzen mit einfachen (nicht-komplexen) Prädikaten im Wechselverhältnis von Konstruktion und Projektion (Valenz) unter dem ...

189,00 CHF

Deutsche Syntax funktional
DEUTSCHE SYNTAX FUNKTIONAL erkundet Reichweite und Möglichkeiten einer funktionalen Syntax. Es werden Grundfragen des Verhältnisses von Struktur und Funktion besprochen und Prinzipien funktionalen Erklärens formuliert. Ein methodologisches Charakteristikum des vorliegenden Bandes ist der prototypentheoretische Zugang. Aus diesem folgt ein Plädoyer für die Einheit von Synchronie und Diachronie. Im Hauptteil wird ein Konzept der Perspektiviertheit syntaktischer Strukturen u.a. am Beispiel von ...

53,50 CHF

Valenzgrammatik des Deutschen
Die Valenzgrammatik ist wie die Mehrzahl moderner Grammatiktheorien eine projektionistische Theorie. Sie geht davon aus, dass Verben (und andere Valenzträger) mit einer Fügungspotenz (Valenz) ausgestattet sind, die die Satzstruktur bzw. die Konstruktion determiniert. Köpfe von Phrasen (Valenzträger) projizieren die Phrase. In seinem ersten Teil gibt das Buch auf der Grundlage eines funktionalen, monostratalen und prototypentheoretischen Ansatzes einen Abriss einer projektionistischen ...

49,90 CHF

Tempus Im Deutschen
Die Tempora, ihre Bedeutungsvarianten und ihre Oppositionen werden nicht aus invarianten Grundbedeutungen, sondern aus originären zu Grunde liegenden Bedeutungen und im Falle der analytischen Tempora kompositional erklärt. Nach Vorklärungen zu den Parametern der Zeitbestimmung und zur Prototypen- versus Invarianzmethode enthält das Buch Kapitel zum Aspekt im Deutschen, zu den traditionellen sechs Tempora und zu würde + Infinitiv.

180,00 CHF

Einführung in die Satzanalyse
Die Satzgliedanalyse gehört zu den grundlegenden Kompetenzen angehender Germanisten und ist darum ein verbindlicher Teil der universitären Lehre. Das Studienbuch bietet erstmalig einen detaillierten Überblick über theoretische Konzepte und Termini der Satzgliedanalyse, die durch zahlreiche praktische Beispiele und Musteranalysen anschaulich erläutert und durch Übungsaufgaben und ein Register ergänzt werden. Das Buch bietet so ein universell einsetzbares Instrumentarium zur sicheren Bestimmung ...

29,90 CHF