11 Ergebnisse.

Macht oder Ohnmacht: Die tatsächliche Stellung der religiösen Gelehrtenschaft in der Islamischen Republik Iran
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Iran gilt vielen als die Republik der mollas, nicht nur den auf Simplifizierung bedachten, westlichen Journalisten, sondern auch großen Teilen der iranischen Laienbevölkerung. Schon ein kurzer Blick auf die tatsächlichen Verhältnisse wird das widerlegen und ...

26,90 CHF

Guzmáns Konversion als Rezentrierung einer aus der Fugen geratenen Welt
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn ein Werk - La vida de Guzmán de Alfarache von Mateo Alemán - einer bestimmten Epoche - des Barock - eine ältere Tradition - die des pikaresken Romans - wiederaufnimmt, wird die Art, wie ...

24,50 CHF

Der Verlust des ursprünglichen Kontexts als ein Erklärungsmuster für die Entstehung einiger Besonderheiten der frühen persischen Dichtung islamischer Zeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele scheinen der Ansicht zu sein, dass ein Transkulturationsprozess1 wie er bei der Übertragung der arabischen Dichtkunst in die persische Sprache zweifellos vorliegt, 2 ohne tief greifende Veränderungen vor sich gehen kann, oder wenigstens, dass die ...

26,90 CHF

Der "idioma" Zanzottos und der Krieg auf dem Balkan
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: eins, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Hauptseminar Literaturwissenschaft Italienische Lyrik der Moderne, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Nachdenken über die eigene Sprache, über die Fähigkeit mit den Mitteln der Dichtung überhaupt irgendetwas auszudrücken, prägte die Lyrik Italiens nach dem Zweiten Weltkrieg nachdrücklich.1 Insbesondere ...

26,90 CHF

Das Menschenbild Ariosts im Orlando furioso
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was Wissenschaftler aller irgendwie damit befasster Fachrichtungen an der Renaissance seit Beginn der modernen Erforschung dieser Epoche besonders faszinierte und fast stets als eine Kernfrage begriffen wurde, um einen Begriff von ihr zu ...

26,90 CHF

Vernunft und Alkoholgenuss - Die Rolle der Bacchantinnen in Striggios 'La Favola d¿Orfeo'
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Lektüre von Alessandro Striggios La Favola d'Orfeo, Libretto zu der von Monteverdi in Musik umgesetzten Oper (Uraufführung 1607), fällt ein vermeintlicher Widerspruch ins Auge: Einerseits scheint in ihr die Mahnung zu Vernunft und Mäßigung in ...

26,90 CHF

Die chinesischen Religionen in den Berichten der islamischen Geographen
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1, 1, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die chinesische Religion in den vormodernen islamischen geographischen Werken, konkret in den A¿ bar a¿ -¿ i n wa-l-Hind von Abu Zaid as-Si ra fi [1], das 916 / 302 h das Licht der Welt erblickte ...

26,90 CHF

Die Reformulierung oder "Die Kunst, anderen das Wort im Mund herumzudrehen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Reformulierung soll hier eine Zusammenfassung des bisherigen Gespräches oder eines Teils desselben verstanden werden, die als Strategie darauf abzielt, das Gesagte mit einer anderen Ausrichtung, einem verlagerten inhaltlichen Schwerpunkt oder gar einem veränderten Inhalt wiederzugeben, dabei aber vorgibt eben nicht ...

26,90 CHF

Sufismus als der lachende Dritte
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach al-azl, wenn auch kaum nur durch ihn, hat die Geschichte der islamischen Philosophie als dem Islam in seiner orthodoxen Form entgegenstehend weitgehend - mit Ausnahme vor allem von al-Andalus - ein wenigstens vorläufiges Ende gefunden.1 ...

26,90 CHF

Die Ismeiliten von Alamut
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ismailiten, die Alamut unterstanden, brachten ein vielfältiges Schrifttum Hervor, das die Eigenständigkeit und die vielfältigen Entwicklungen, die die Bewegung nahm, widerspiegelte. Zu einem großen Teil Handelte es sich natürlich um religiöse Texte, aber auch Chroniken und andere nicht unmittelbar ...

39,90 CHF

Die islamische Welt in den Romanen Umberto Ecos
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbst wer Ecos Werke nur flüchtig liest und nicht in der Lage sein sollte, alle, oft sehr versteckten Hinweise zu dechiffrieren, wird bemerken, dass die islamische Welt in Ecos Werken eine bedeutende Rolle spielt. Ziel dieser Arbeit ...

65,00 CHF