3 Ergebnisse.

Der Kurswechsel in der französischen Deutschlandpolitik 1944-1950. Vom Erbfeind zum Freund?
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: Sehr gut, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Zeitgeschichte), Veranstaltung: Proseminar, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Verglichen mit der Jahrhunderte langen erbitterten Feindschaft der beiden Nationen, die sich in zahllosen Kriegen und Schlachten gegenüber gestanden hatten, steckt die deutsch-französische Freundschaft, rein zeitlich ...

26,90 CHF

Hexenwerk oder Gottes Zorn? Hexenverfolgungen in Südwestdeutschland im Kontext der "Kleinen Eiszeit" (1560-1630)
Anfang August 1562 verwüstet ein Unwetter weite Teile Südwestdeutschlands. Kurz darauf brennen in der kleinen Grafschaft Wiesensteig die ersten Scheiterhaufen - ein schreckliches Szenario, das sich in den folgenden Jahrzehnten in anderen Regionen mehrfach wiederholen sollte. Denn ein häufiger Grund für die Verfolgung von Hexen war die Anschuldigung, Wetterzauber betrieben zu haben. Tatsächlich fallen die Hochphasen der Hexenverfolgung mit einer ...

54,50 CHF

Hexenverfolgungen in Südwestdeutschland im Kontext der "Kleinen Eiszeit" (1560-1630)
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang August 1562 verwüstet ein Unwetter weite Teile Südwestdeutschlands. Kurz darauf brennen in der kleinen Grafschaft Wiesensteig die ersten Scheiterhaufen - ein schreckliches Szenario, das sich in den folgenden Jahrzehnten in ...

54,50 CHF