5 Ergebnisse.

Schriftformklauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Schriftformklauseln sind in Vertragsformularen weit verbreitet. Mit ihrer Verwendung werden drei verschiedene Zwecke verfolgt: Verbesserung der Beweislage, Begründung eines Formzwanges und Beschränkung der Befugnisse von Außenorganen. Der Verfasser unter- sucht zunächst, inwieweit Schriftformklauseln geeignet sind, diese drei Funktionen tatsächlich zu erfüllen, um dann zu prüfen, inwieweit sie in Formularverträgen nach dem AGBG zulässig sind. Er gelangt zu dem Ergebnis, daß ...

70,00 CHF

Jenseits der Endlichkeit
In diesem Buch werden Qualitätsunterschiede innerhalb des potentiell unendlich Kleinen aufgedeckt, die Gleichmächtigkeit verschiedener Zahlmengen bewiesen, die Gleichmächtigkeit verschiedener Punktmengen gezeigt und es wird belegt, dass es innerhalb des aktual unendlich Großen Mächtigkeitsunterschiede gibt. Untersuchungen zu Ordinal- und Kardinalzahlen, zu aktual unendlich kleinen Größen, zu den Gödelschen Unvollständigkeitssätzen, zum Halteproblem für Turingmaschinen und zur Menge aller Mengen inklusive Antinomie der ...

82,00 CHF

Ordensreform und Konziliarismus
Diese Arbeit wurde mit dem Hubert-Jedin-Preis 2002 und dem Fakultätspreis der Universität Jena 2002 ausgezeichnet. In der Gestalt Matthias Dörings bündeln sich exemplarisch zentrale Aspekte der Kirchen- und Ordensreformen des 15. Jahrhunderts. Als Minister der sächsischen Franziskanerprovinz entfaltete er in einem Spannungsfeld ordensinterner Reformdiskurse und landesherrlicher, bischöflicher, städtischer, päpstlicher und konziliarer Reforminteressen eine auf den Erhalt der Ordenseinheit ausgerichtete, gemäßigte ...

138,00 CHF

Ludwig Bechstein in Briefen an Zeitgenossen
Seit den Aktivitäten zum 200. Geburtstag Ludwig Bechsteins (1801-1860) nahm das Interesse an Bechsteiniana ersichtlich zu. Dies betrifft auch die Aufarbeitung handschriftlicher Quellen. Ausgehend von ca. 1600 Briefen an zahlreiche ambitionierte Zeitgenossen wie Ludwig Storch, Bernhard von Arnswald oder Adelbert von Keller werden Bechsteins vielfältige Anliegen, umfassende Interessen und beachtliche kreative Leistungen in 27 Kapiteln dargestellt. Dazu gehören sein immer ...

93,00 CHF

Ausdrucksstärke von Stickersystemen
Die Bausteine des Lebens sind Grundlage des theoretischen Konzeptes der Stickersysteme, das im Buch `DNA-Computing. New Computing Paradigms.` von G. Paun, G. Rozenberg und A. Salomaa ausführlich untersucht wird. Die dort durchgeführten Komplexitätsuntersuchung-en zum Vergleich von Stickersystemen und Chomskygrammatiken sind jedoch unvollständig. In der vorliegenden Arbeit werden die genan-nten Untersuchungen auf Mehrkopfautomaten ausgedehnt und dadurch alle noch offenen Fragen zu ...

71,00 CHF