8 Ergebnisse.

Der Nationalfeiertag als Symbol des Staates
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Volkskunde), Veranstaltung: (Zu) Nahe Nachbarn, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober trifft das Selbst-verständnis unserer Nation. Dieser Nationalfeiertag ist wertvoll für unser Land. [...] Der 3. Oktober als Symbol für die Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden und Freiheit ...

26,90 CHF

Rechtsextreme Parteien und ihre ausländerfeindliche Propaganda
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Sozialgeschichte des Rassismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in der Geschichte immer wieder deutlich wird, handelt es sich beim Rassismus meist um ein Phänomen, das vor allem bei Modernisierungsverlierern auftritt. Diese versuchen, ihre eigene Stellung durch Angriffe auf ...

25,90 CHF

Antisemitische Verschwörungstheorien nach dem 11. September 2011
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Volkskunde), Veranstaltung: Gesellschaftliche Utopien im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 11. September 2001 fliegen zwei entführte Flugzeuge des Typs Boing 767 in die dadurch später einstürzenden Türme des World Trade Centers. Ein weiteres Flugzeug schlägt im Pentagon ein. Eine andere entführte ...

26,90 CHF

Parteienverdrossenheit - Ernstzunehmende Gefahr oder mediale Übertreibung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2, 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie ), Veranstaltung: Soziologie der Parteien, Sprache: Deutsch, Abstract: Parteien- und Politikverdrossenheit sind Begriffe, die in der heutigen Zeit immer wieder durch die Berichterstattung der Medien geistern. Probleme, die von den Parteien und ihren Vertretern nicht zur Zufriedenheit Aller ...

24,50 CHF

Die Beziehungen zwischen Rom und dem S¿s¿nidenreich unter der Regierungszeit Diokletians 285-305 n. Chr
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Alte Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Römische Reich hatte im dritten Jahrhundert nach Christus mit einer Vielzahl von Problemen zu kämpfen. Seit 235 regierten die sogenannten Soldatenkaiser das Reich , die mit Hilfe ihrer militärischen Truppen in das ...

25,90 CHF

Interviewsituation in der Biografieforschung
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2, 7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob Helmut Kohl, Dieter Bohlen oder Joschka Fischer: Biografien erfreuen sich großer Beliebtheit und werden von Millionen Lesern gekauft. Sie stellen Lebensgeschichte dar - allerdings nicht nur wie in den obigen Beispielen auf einer literarischer Ebene, sondern auch ...

24,50 CHF

Die Erforschung des Alltags
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Volkskunde), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Öffentlichkeit findet man den Begriff "Alltag" heutzutage meist mit einer negativen Konnotation vor. "Endlich raus aus dem Alltag" versprechen Reisegesellschaften und Zeitschriften werben mit Sprüchen wie "So versüßen Sie sich ihren Alltag" o.ä. Folglich scheint das ...

25,90 CHF

Der Nationalstaat in der Krise
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: "Zweite Moderne" - Einführung in die Gesellschaftstheorie Ulrich Becks, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehr Steuereinnahmen, weniger Staatsausgaben und ein sanierter Haushalt. Das fordern Europäische Union, Europäische Zentralbank und Internationaler Währungsfond vom finanziell in Not geratenen Griechenland. Das Land ...

24,50 CHF