7 Ergebnisse.

Die Dinggedichte ¿Der Panther¿ von Rainer Maria Rilke und ¿koalas¿ von Jan Wagner im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Schöpfer des modernen Dinggedichts gilt Rainer Maria Rilke, welcher, beeinflusst durch den Symbolismus, begonnen hat, Dinge zu beschreiben. Eines seiner bekanntesten Dinggedichte ist "Der Panther", welches zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Inwiefern hat das Dinggedicht in den ...

26,90 CHF

Das Reserve-Polizeibataillon 101 im Blickpunkt von Christopher R. Browning und Daniel J. Goldhagen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2, 0, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Schuld am Holocaust und der Ermordung von fast 6 Millionen Juden ist nach Ende des Zweiten Weltkrieges eine oft gestellte Frage, welcher sich viele Historiker der Neuzeit stellen. Während zu Beginn der Forschung, ...

24,50 CHF

"Willkomm und Abschied". Ein Gedicht über eine verbrecherische Liebe?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gedicht "Willkommen und Abschied" wird nicht nur als eines der berühmtesten Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe angesehen, sondern "als eines der bekanntesten Gedichte der deutschen Literatur überhaupt". Dabei ist vielen Lesern nicht bekannt, dass dieses Gedicht von Goethe mehrmals ...

24,50 CHF

Das Motiv der Freundschaft in den Balladen ¿Die Bürgschaft¿ von Friedrich von Schiller und ¿Die Goldgräber¿ von Emanuel Geibel
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 0, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die beiden Balladen "Die Bürgschaft", geschrieben von Friedrich von Schiller, sowie "Die Goldgräber" von Emanuel Geibel als Gegenstand des Lyrikunterrichts in der siebten Klasse des Gymnasiums begründet werden. Hierzu werden die Balladen im ersten Teil der ...

24,50 CHF

Balladen erzeugen Spannung. Dramatische Elemente in der Ballade "Die Bürgschaft" von Friedrich von Schiller
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethe bezeichnet im Vorwort des "Erlkönigs" die spezielle Gattung der Ballade als "Ur-Ei". Einleuchtend ist dies, da in diesem besonderen Literaturzweig Epik, Dramatik und Lyrik vereint werden. Aus diesem Grund ist es selbstverständlich, dass Balladen ein fester ...

26,90 CHF

Das Italienmotiv in Eichendorffs ¿Aus dem Leben eines Taugenichts¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Joseph von Eichendorffs Protagonist zieht es in seiner 1836 erschienen, romantischen Erzählung "Aus dem Leben eines Taugenichts" nach Italien. Viele Protagonisten seiner Romane führt Eichendorff in dieses Land. So ist dies neben "Aus dem Leben eines Taugenichts" auch in den Romanen "Ahnung ...

26,90 CHF

Darstellungsvergleich der Hinrichtung von Jan Hus in den Augenzeugenberichten von Peter Mladoniowitz und Poggio Braccioloni
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit soll die Darstellung der Hinrichtung von Jan Hus in Konstanz untersuchen und vergleichen, wie diese aus der Sicht von zwei unterschiedlichen Autoren beschrieben wird. Auf der einen Seite wird dabei der Augenzeugenbericht von ...

24,50 CHF