5 Ergebnisse.

Änderungen in Vergütungssystemen von Banken nach der Finanzmarktkrise
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Finanzierung und Banken), Veranstaltung: Hauptseminar Banking & Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor gut zwei Jahren erreichte die Finanzmarktkrise mit der Insolvenz der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers einen ersten Höhepunkt. Eine Commerzbank-Studie schätzt den durch die Krise ausgelösten Rückgang der Weltwirtschaft auf rund ...

21,90 CHF

New Public Management in Brandenburg
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Essay geht der Frage nach, inwiefern Elemente des New Public Managements einen Beitrag zur Umsetzung der Reformbemühungen im Land Brandenburg leisten können. In diesem Zusammenhang wird auf besonders geeignete Elemente sowie mögliche Herausforderungen bei deren Implementierung eingegangen.

26,90 CHF

Der Einfluss von SEPA auf das deutsche Bankensystem
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Finanzierung und Banken), Veranstaltung: Hauptseminars "E-Finance", Sprache: Deutsch, Abstract: Es werden zunächst die theoretischen Hintergründe zur SEPA kurz erläutert. Neben einer Einführung in die Entwicklung des Auslandszahlungsverkehrs wird auf die Ziele, Instrumente und aktuellen Herausforderungen des einheitlichen Zahlungsverkehrsraumes eingegangen. Die ...

21,90 CHF

Dämpfung der prozyklischen Wirkung von Kapitalanforderungen in Basel III?
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzierung und Banken), Sprache: Deutsch, Abstract: Ungeachtet ihrer Bedeutung für die Solvenz der Institute werden risikoorientierte Mindesteigenkapitalanforderungen durchaus kritisch diskutiert. Sie stehen, nicht zuletzt durch die jüngste weltweite Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise, im Verdacht, die per se prozyklische ...

65,00 CHF

Mitarbeiter-Motivation durch leistungsorientierte Vergütung im TVöD
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Motivierte Mitarbeiter sind essentiell für den Erfolg einer Organisation. Unbestritten scheint auch, dass das bisherige Vergütungs- und Beförderungssystem im öffentlichen Dienst nur wenige Leistungsanreize bietet.2 Mit dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD, 13.09.2005) unternehmen die Tarifparteien den Versuch, die ...

16,50 CHF