5 Ergebnisse.

Stadt Land Hof
Die Geschichte der Musik und des Tanzes in der Frühen Neuzeit lässt sich auf vielfältige Weise erzählen: als eine Geschichte von Interferenzen musikalischer Orte, als eine Geschichte der Zirkulation von Stilen, Personen und Genres, oder als eine Geschichte eingehegter Motive, Typen und Narrative. Je nach Erzählstrategie stellt sich zunächst die Frage, wie sich musikalisch-tänzerisches Handeln zwischen Stadt, Land und Hof ...

32,90 CHF

Die politische Bühne
Die öffentlichen Ballettaufführungen des Pariser Jesuitenkollegs Louis-le-Grand waren im 17. und 18. Jahrhundert ein wahrer Publikumsmagnet. Im Rahmen des alljährlichen Preisverleihungsrituals zum Schuljahresabschluss im August wurde hier auf so hohem Niveau getanzt, dass man den Vergleich mit der Académie royale de musique nicht zu scheuen brauchte - schließlich waren die professionellen Tänzer, Choreographen und Komponisten derselben an den Produktionen für ...

54,50 CHF

Das Ballett ¿Der rote Mantel¿ von Tatjana Gsovsky: Lyrisch-groteskes Spiel zwischen Beifall und Protest
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 0, Universität Salzburg, Veranstaltung: Proseminar, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil der Arbeit wendet sich Lorcas "In seinem Garten liebt Don Perlimplín Belisa" (1933): Ausgehend von einer kurzen Darstellung der Entstehung des Kammerspiels, wird zunächst knapp seine inhaltliche Konzeption im allgemeinen umrissen und werden dann die ...

26,90 CHF

Der Pantomimentanz der römischen Antike
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Musikwissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Die Musiktheorie und Musikanschauung der Antike , 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die über die Jahrhunderte gebräuchliche Verwendung des Pantomimenbegriffs ist von einer immanenten Dynamik gekennzeichnet und somit einer Sichtweise verpflichtet, in welcher die Pantomime als inhaltlicher Auftrag im Rahmen einer ...

26,90 CHF

Die Ballets Russes auf biblischen Pfaden
Als große Publikumserfolge der Ballets Russes stehen die Josephslegende (1914) und der Verlorene Sohn (1929) für die ungebrochene Aktualität biblischer Lehren - die bis heute währende Rezeptionsgeschichte und die vielen Neuauflagen beweisen die anhaltende Gültigkeit ihres Inhalts ebenso wie diejenige der Choreographien Fokines und Balanchines als Meilensteine der Ballettgeschichte, auf die noch immer rekurriert wird. Hanna Walsdorf nimmt das intermediale ...

19,50 CHF