6 Ergebnisse.

Bildung, Biografie, Ungleichheit
Biografien verweisen nicht nur auf das Leben einzelner Menschen, sondern auch auf die Gesellschaft, in der diese leben. Davon ausgehend, widmet der Band sich aus unterschiedlichen biografischen und fallrekonstruktiven Perspektiven dem Verhältnis von Bildung und sozialer Ungleichheit. Zugleich erschließt sich daraus die Relevanz von Biografie als Theoriekonzept und Bindeglied zwischen Bildung und sozialer Ungleichheit.

45,90 CHF

IT-Security und Botnetze. Aktuelle Angriffs- und Abwehrmethoden
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Note: 1, 00, Fachhochschule St. Pölten (Netzwerktechnik/Netzwerksicherheit), Sprache: Deutsch, Abstract: Das kontinuierliche Angebotswachstum im Internet wird von der steigenden Anzahl an Hackerattacken, sowie Einbrüchen in fremde Computersysteme, begleitet. Die Motivation für schädliche Aktivitäten hat sich in den letzten Jahren signifikant verändert: von Vandalismus und Anerkennung in der Hackcommunity bis hin ...

70,00 CHF

Isoldens Liebestod aus "Tristan und Isolde"
Der epochale Klaviervirtuose Liszt verfasste für sein Instrument zahllose Transkriptionen von Werken anderer Komponisten - Wagners Tristan und Isolde als Schlüsselwerk des 19. Jahrhunderts gehörte natürlich dazu. Seiner kongenialen Übertragung der berühmten Schluss-Szene ("Mild und leise, wie er lächelt") auf das Klavier verdanken wir im Übrigen auch den heute geläufigen Titel "Isoldens Liebestod" - Wagner selbst sprach noch von Isoldes ...

16,50 CHF

Sicherheit in DBMS
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Technische Universiät Wien, Veranstaltung: Datenbanksysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit befasst sich mit Sicherheit in Datenbank Management Systemen. Die Sicherheit in DBMS und der Schutz vor unbefugten Zugriffen auf sensiblen Daten haben sich im Laufe der Zeit zu einer der wichtigsten Themen im Bereich Datenbanken und Datenbank Management Systemen ...

24,50 CHF

Errichtung und Tätigkeit von Stiftungen nach polnischem Recht
Im Gegensatz zu vielen anderen Rechtsdisziplinen ist das polnische Stiftungsrecht samt seiner langen Tradition von der deutschsprachigen Rechtswissenschaft weitgehend - zu Unrecht - noch unberücksichtigt. Das Stiftungswesen Polens kann nämlich auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken, das neben seiner Blüte auch tragische Momente hatte, vielfach mit Verbindungen zur deutschen Stiftungstradition. Das geltende Stiftungsrecht wird im Wesentlichen durch das Stiftungsgesetz von 1984 ...

83,00 CHF