10 Ergebnisse.

Amoralismen der Zwanziger und Bertolt Brecht
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Philipps-Universität Marburg (Germanistik), Veranstaltung: Der junge Bertolt Brecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen ersten Stücken, beginnend beim 1918 verfaßten "Baal" und nach dem durch die Aufgabenstellung vorgegebenen Fokus um die Zeit der "Maßnahme" von 1930 endend, durchläuft Bertolt Brecht eine gewisse Entwicklung, in der sein ...

24,50 CHF

Irreguläre Freimaurerei und hermetische Traditionen
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Freimaurerei - Vorbereitung einer Ausstellung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das aus den Bauhüttentraditionen sich entwickelnde Freimaurertum begründet 1717 mit dem Zusammenschluß von vier Logen zur Londoner Großloge den Beginn der spekulativen Maurerei, welche 1725 nach Frankreich und 1737 nach Deutschland kam, wobei jedoch teilweise ...

25,90 CHF

Der Skandal als politisches Phänomen
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 7, Philipps-Universität Marburg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Spiegel-Affäre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeitschrift "Auf dem Wege zur Zivilgesellschaft - 50 Jahre Bundesrepublik" enthielt in ihrer Ausgabe 3/1999 einen Aufsatz von Jürgen Appel1 über die Rolle der "Massenmedien in der Zivilgesellschaft". Der Abteilungsleiter im Fernsehen des Südwest-Rundfunks reflektiert ...

25,90 CHF

Umbanda in Brasilien
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 3, Philipps-Universität Marburg (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Afroamerikanische Religionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil dieser Arbeit soll einen Überblick über die historische Entstehung der heutigen Umbanda geben und umreißen, welche Elemente aus ursprünglich eigenständigen Systemen Eingang in den Werdensprozeß dieser Religion gefunden haben. Dieser diachronen Betrachtung wird eine ...

26,90 CHF

Schwa-Tilgungen, Comicwörter und die Sonorität Neuer Medien
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Philipps-Universität Marburg (Germanistik), Veranstaltung: Prosodie des Deutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: In ihrer Arbeit "Deutsche Wortprosodie: Abschwächungs- und Tilgungsvorgänge" von 1997 stellt Sylvia C. Löhken ein umfassendes Modell vor, welches anhand einer eigenen Weiterentwicklung der Optimalitätstheorie versucht, Lautwandelphänomene in den Sprachstufen des Deutschen zu erfassen. Neben der Akzentverschiebung ...

26,90 CHF

Ein ¿Spurenparadigma¿ für die Vegetationskunde?
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Gerhard Hard entwickelte "Theorie der Vegetationskunde" entwickelt eine "Logik der zweifachen Interpretation" analog zum Zeichenkonzept von Signifikanten und Signifikat im epistemologischen Modell eines abbildtheoretischen Naturalismus. Menschliches Tun wird dabei lediglich - mit nur ...

26,90 CHF

Benachrichtigungen Wegen Einiger Die Judenschafft Angehenden Wichtigen Sachen: Worinnen I. Die Hoffnung Der Erlösung Israelis Oder Klarer Beweiß Der Grossen Und Wie Es Scheinet Allgemach Herannahenden Juden-bekehrung ... Ii. Wiederlegung Der
This is a reproduction of a book published before 1923. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into ...

39,50 CHF

Transnationalität und Identität am Beispiel der Nutzung Neuer Medien von Yeziden
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Religionswissenschaft und Ethnologie), Veranstaltung: Diaspora: Religionshistorische und ethnologische Forschungsaspekte, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der Untersuchung eines yezidischen Internetforums werden methodische Zugriffe zu Diaspora-Phänomenen in transkultureller Perspektive diskutiert. Ein Beispiel für eine Entgrenzung der Grundbegriffe im polstkolonialen Diskurs ist die Debatte um Transnationalität, die ...

25,90 CHF