33 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Katalog der Texte. Älterer Teil (G - P)
¿"Ein unverzichtbares Grundlagenwerk auch für künftige Forschergenerationen. Eine Fundgrube nicht nur für Literaturwissenschaftler, sondern auch für Liedforscher, Theologen, Historiker, Motivforscher, Kulturwissenschaftler, Volkskundler u.v.m. Das Werk liefert zudem ein Paradigma für Repertorien, mit denen insbesondere die überbordende literarische Überlieferung der Frühen Neuzeit erschlossen werden kann." Prof. Dr. Johannes Janota

206,00 CHF

Katalog der Texte. Älterer Teil (A - F)
¿"Ein unverzichtbares Grundlagenwerk auch für künftige Forschergenerationen. Eine Fundgrube nicht nur für Literaturwissenschaftler, sondern auch für Liedforscher, Theologen, Historiker, Motivforscher, Kulturwissenschaftler, Volkskundler u.v.m. Das Werk liefert zudem ein Paradigma für Repertorien, mit denen insbesondere die überbordende literarische Überlieferung der Frühen Neuzeit erschlossen werden kann." Prof. Dr. Johannes Janota

215,00 CHF

Katalog der Texte. Jüngerer Teil. Hans Sachs (3401-6278)
¿"Ein unverzichtbares Grundlagenwerk auch für künftige Forschergenerationen. Eine Fundgrube nicht nur für Literaturwissenschaftler, sondern auch für Liedforscher, Theologen, Historiker, Motivforscher, Kulturwissenschaftler, Volkskundler u.v.m. Das Werk liefert zudem ein Paradigma für Repertorien, mit denen insbesondere die überbordende literarische Überlieferung der Frühen Neuzeit erschlossen werden kann." Prof. Dr. Johannes Janota

206,00 CHF

Katalog der Texte. Jüngerer Teil. Hans Sachs (1-1700)
¿"Ein unverzichtbares Grundlagenwerk auch für künftige Forschergenerationen. Eine Fundgrube nicht nur für Literaturwissenschaftler, sondern auch für Liedforscher, Theologen, Historiker, Motivforscher, Kulturwissenschaftler, Volkskundler u.v.m. Das Werk liefert zudem ein Paradigma für Repertorien, mit denen insbesondere die überbordende literarische Überlieferung der Frühen Neuzeit erschlossen werden kann." Prof. Dr. Johannes Janota

215,00 CHF

Katalog der Texte. Jüngerer Teil (I - R)
¿"Ein unverzichtbares Grundlagenwerk auch für künftige Forschergenerationen. Eine Fundgrube nicht nur für Literaturwissenschaftler, sondern auch für Liedforscher, Theologen, Historiker, Motivforscher, Kulturwissenschaftler, Volkskundler u.v.m. Das Werk liefert zudem ein Paradigma für Repertorien, mit denen insbesondere die überbordende literarische Überlieferung der Frühen Neuzeit erschlossen werden kann." Prof. Dr. Johannes Janota

244,00 CHF

Katalog der Texte. Jüngerer Teil (D - H)
¿"Ein unverzichtbares Grundlagenwerk auch für künftige Forschergenerationen. Eine Fundgrube nicht nur für Literaturwissenschaftler, sondern auch für Liedforscher, Theologen, Historiker, Motivforscher, Kulturwissenschaftler, Volkskundler u.v.m. Das Werk liefert zudem ein Paradigma für Repertorien, mit denen insbesondere die überbordende literarische Überlieferung der Frühen Neuzeit erschlossen werden kann." Prof. Dr. Johannes Janota

244,00 CHF

Katalog der Texte. Jüngerer Teil (S - V)
¿"Ein unverzichtbares Grundlagenwerk auch für künftige Forschergenerationen. Eine Fundgrube nicht nur für Literaturwissenschaftler, sondern auch für Liedforscher, Theologen, Historiker, Motivforscher, Kulturwissenschaftler, Volkskundler u.v.m. Das Werk liefert zudem ein Paradigma für Repertorien, mit denen insbesondere die überbordende literarische Überlieferung der Frühen Neuzeit erschlossen werden kann." Prof. Dr. Johannes Janota

180,00 CHF

Katalog der Texte. Jüngerer Teil (A - C)
¿"Ein unverzichtbares Grundlagenwerk auch für künftige Forschergenerationen. Eine Fundgrube nicht nur für Literaturwissenschaftler, sondern auch für Liedforscher, Theologen, Historiker, Motivforscher, Kulturwissenschaftler, Volkskundler u.v.m. Das Werk liefert zudem ein Paradigma für Repertorien, mit denen insbesondere die überbordende literarische Überlieferung der Frühen Neuzeit erschlossen werden kann." Prof. Dr. Johannes Janota

206,00 CHF

Katalog der Texte. Jüngerer Teil (W - Z)
¿"Ein unverzichtbares Grundlagenwerk auch für künftige Forschergenerationen. Eine Fundgrube nicht nur für Literaturwissenschaftler, sondern auch für Liedforscher, Theologen, Historiker, Motivforscher, Kulturwissenschaftler, Volkskundler u.v.m. Das Werk liefert zudem ein Paradigma für Repertorien, mit denen insbesondere die überbordende literarische Überlieferung der Frühen Neuzeit erschlossen werden kann." Prof. Dr. Johannes Janota

198,00 CHF

Katalog der Texte. Jüngerer Teil. Hans Sachs (1701-3400)
¿"Ein unverzichtbares Grundlagenwerk auch für künftige Forschergenerationen. Eine Fundgrube nicht nur für Literaturwissenschaftler, sondern auch für Liedforscher, Theologen, Historiker, Motivforscher, Kulturwissenschaftler, Volkskundler u.v.m. Das Werk liefert zudem ein Paradigma für Repertorien, mit denen insbesondere die überbordende literarische Überlieferung der Frühen Neuzeit erschlossen werden kann." Prof. Dr. Johannes Janota

215,00 CHF

Einleitung, Überlieferung
¿"Ein unverzichtbares Grundlagenwerk auch für künftige Forschergenerationen. Eine Fundgrube nicht nur für Literaturwissenschaftler, sondern auch für Liedforscher, Theologen, Historiker, Motivforscher, Kulturwissenschaftler, Volkskundler u.v.m. Das Werk liefert zudem ein Paradigma für Repertorien, mit denen insbesondere die überbordende literarische Überlieferung der Frühen Neuzeit erschlossen werden kann." Prof. Dr. Johannes Janota

206,00 CHF

Katalog der Texte. Älterer Teil (Q - Z)
¿"Ein unverzichtbares Grundlagenwerk auch für künftige Forschergenerationen. Eine Fundgrube nicht nur für Literaturwissenschaftler, sondern auch für Liedforscher, Theologen, Historiker, Motivforscher, Kulturwissenschaftler, Volkskundler u.v.m. Das Werk liefert zudem ein Paradigma für Repertorien, mit denen insbesondere die überbordende literarische Überlieferung der Frühen Neuzeit erschlossen werden kann." Prof. Dr. Johannes Janota

244,00 CHF

Fichards Liederbuch
1815 druckte der Historiker Johannes C. von Fichard, genannt Baur von Eyseneck, (1773-1829) ein Liederbuch, das sich in seinem Besitz befand, weitgehend ab. Bereits 1812 hatte er einen Nachtrag zu diesem Liederbuch - drei Lieder zur Schlacht von Seckenheim 1462 - in seinem Frankfurtischen Archiv für ältere deutsche Literatur und Geschichte publiziert. Das Liederbuch verbrannte 1944 im Frankfurter Stadtarchiv, der ...

78,00 CHF

Deutsche Lyrik des Späten Mittelalters
Die Lyrik des deutschen Spätmittelalters stand lange und steht großenteils noch heute im Schatten des klassischen Minnesangs und der Sangspruchdichtung Walthers von der Vogelweide. Tatsächlich baut sie auf den Dichtungstraditionen der Zeit um 1200 auf, aber sie variiert und bricht sie, spielt mit ihnen und entwickelt ganz neue Themen und Formen.Aus der überreichen Fülle dieser späten Liedproduktion wird hier eine ...

121,00 CHF

Fortuna
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- O Fortuna / Haug, Walter -- Fortuna und andere Mächte im Artusroman / Cormeau, Christoph -- Der Zufall und das Ziel / Worstbrock, Franz Josef -- Eros und Fortuna / Haug, Walter -- Fortuna bei Frauenlob / Ganz, Peter -- Nobilitas Fortunae filia alienata / Knapp, Fritz Peter -- Glück und List / Pfeiffer, ...

170,00 CHF

Autorentypen
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Autorschaft und Überlieferung / Wachinger, Burghart -- Hofkleriker - Stadtschreiber - Mystikerin / Peters, Ursula -- Hofhistoriograph und Stadtchronist / Johanek, Peter -- Johann von Soest, Willibald Pirckheimer - zwei Fallstudien / Brunner, Horst -- Albrecht Dürer - Die Bedeutung von Ruhmgedanke und Gattungswahl auf dem Weg vom >Handwerker< zum Künstler / Satzinger, Georg ...

139,00 CHF

Die Lieder Oswalds von Wolkenstein
Die maßgebliche Ausgabe aller Lieder und Reimpaarsprüche Oswalds von Wolkenstein wurde gründlich überarbeitet: Die Beschreibung der Überlieferung ist aktualisiert und ergänzt. Die Graphie wurde zur Erleichterung einer angemessenen Aussprache neu geregelt. Binnenreime wurden markiert. Der Lesartenapparat ist von Graphievarianten entlastet und auf semantische und metrische Varianten beschränkt. Einige Texte werden synoptisch wiedergegeben. Ganz neu ist ein zweiter Apparat mit knappen ...

36,50 CHF

Erzählen für die Gesundheit
Spätmittelalterliche Gesundheitslehren fügen in ihre Informationen über Speisen und Getränke, Schlaf und Schlaflosigkeit usw. gelegentlich auch den Hinweis ein, dass Erzählungen die Gesundheit von Leib und Seele fördern können. Literaten haben diesen medizinisch-diätetischen Topos benutzt, um insbesondere solche Literatur zu legitimieren, die vor geistlich-moralischen Maßstäben schwer bestehen konnte, d. h. vor allem schwankhaft-anstößige Erzählungen. Im mitteleuropäischen Raum erscheint dieses Begründungsmuster ...

14,90 CHF

Deutsche Lyrik des späten Mittelalters
Die Lyrik des deutschen Spätmittelalters stand lange und steht großenteils noch heute im Schatten des klassischen Minnesangs und der Sangspruchdichtung Walthers von der Vogelweide. Tatsächlich baut sie auf den Dichtungstraditionen der Zeit um 1200 auf, aber sie variiert und bricht sie, spielt mit ihnen und entwickelt ganz neue Themen und Formen.Aus der überreichen Fülle dieser späten Liedproduktion wird hier eine ...

185,00 CHF

Deutsche Lyrik des späten Mittelalters
Die Lyrik des deutschen Spätmittelalters stand lange im Schatten des klassischen Minnesangs und der Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide. Tatsächlich baut sie auf den Dichtungstraditionen der Zeit um 1200 auf, aber sie variiert und bricht sie, spielt mit ihnen und entwickelt ganz neue Themen und Formen: Aussagen der Leidenschaft, des Übermuts und der Angst stehen neben geistreicher Didaxe und zarter ...

16,50 CHF