5 Ergebnisse.

Not macht erfinderisch – Organmangel in den Medical Humanities
Romanautor*innen greifen gern auf die Biomedizin als Motiv in ihren Werken zurück. Die Möglichkeit der Organtransplantation und die aktuell damit einhergehende Diskrepanz zwischen der Anzahl zur Verfügung stehender Organe und potenzieller Organempfänger*innen regt Autor*innen dazu an, mögliche Lösungsansätze zu verhandeln, die dem Organmangel entgegenwirken. Die diesbezüglich entworfenen literarischen Szenarien lassen sich häufig im Rahmen krimineller Machenschaften, der Zurverfügungstellung menschlicher Ersatzteillager ...

51,90 CHF

Verfahren zur Ermittlung der Marktrisikoprämie
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Fianz- und Bankwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema ¿Verfahren zur Ermittlung der Marktrisikoprämie¿. Eine Vielzahl von aktuellen Aufsätzen und literarischen Quellen, die sich mit verschiedenen Ermittlungsverfahren und der Marktrisikoprämie im ...

28,50 CHF

Effekte der Anzahl der guten Verkaufsargumente auf die Kaufabsicht - eine empirische Studie
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Marketing), Sprache: Deutsch, Abstract: Gute Verkaufsargumente für einzelne Produkte sind aufgrund der momentanen rezessiven wirtschaftlichen Situation und der Konsumzurückhaltung der Konsumenten ein wesentlicher Bestandteil der Verkaufsförderung vieler Unternehmen. Die Konsumenten werden förmlich mit Werbe- und Produktanzeigen überhäuft, sei ...

39,90 CHF

Conjoint Analyse. Nutzwerte von Automobilausstattungen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 7, Universität Augsburg, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der weltweite Automobilmarkt zeichnet sich durch einen intensiven Wettbewerb zwischen den Automobilkonzernen aus und weist zudem eine stagnierende Nachfrage auf. So ging der Neuwagenverkauf im Jahr 2003 im Vergleich zu 1999 allein in ...

65,00 CHF

Abtritt der Avantgarde?
Welche Rolle kann und soll der Intellektuelle heute spielen? Nach 1968 entwickeln kritische Denker ein neues Selbstverständnis. Französische Theoretiker verabschieden sich von Jean-Paul Sartres Konzept des engagierten Intellektuellen. Ihre Gegenentwürfe fallen höchst unterschiedlich aus: Michel Foucault plädiert für den engagierten Experten, Pierre Bourdieu für den eingreifenden Wissenschaftler, und Jean-François Lyotard schreibt dem Intellektuellen einen Nachruf. Gemeinsam ist ihnen eine Abkehr ...

36,50 CHF