7 Ergebnisse.

Diskursintervention
Die Diskursforschung kann einen wertvollen Beitrag zur Kultivierung öffentlicher, demokratischer Debatten leisten. Die pointierten Kurzbeiträge dieses Bandes diskutieren etablierte und neue Formen, theoretische Möglichkeiten und praktische Grenzen wissenschaftlicher Diskursintervention. Im Fokus stehen die drei folgenden Fragen: Darf, muss und kann das Intervenieren in öffentliche Debatten eine wissenschaftliche Aufgabe sein? Auf welche normativen Maßstäbe kann sich ein wissenschaftliches oder journalistisches Eingreifen ...

79,00 CHF

Recht ist kein Text
»Law is not text« With the overriding understanding »law is text«, the field of legal linguistics for the past decades has produced an abundance of empirical researches on the linguistic constitutiveness of modern constitutional states. Against this background, this volume turns to the opposite side and focuses on aspects reversing the transparency of language and law: force, deal, speechlessness, media. ...

91,00 CHF

Linguistik rechtlicher Normgenese
Die juristische Textarbeit im Kontext der Gesetzgebung ist aus rechtslinguistischer Perspektive ein bislang unbearbeitetes Forschungsfeld. Hier setzt die vorliegende Studie an: Am Beispiel der Norm(text)genese der sog. "Online-Durchsuchung" arbeitet sie empirisch die vielfältigen diskursiven Verknüpfungen und handlungsleitenden Konzepte der verschiedenen Akteure heraus. Berücksichtigt werden hierfür über 1000 Texte aus den Kommunikationsbereichen der Legislative, Exekutive, Judikative, Rechtswissenschaft und der Medien. Im ...

207,00 CHF

Richterrecht der Arbeit - empirisch untersucht
»Employment Law as Case Law - An Empirical Study« The authors examine fundamental questions of legal theory using German labour and employment law as an example. They implement methods of corpus linguistics for an empirical analysis of how employment law judges work and how they develop the semantic content of the particularly vague, heterogeneous and fragmentary regulatory framework of German ...

95,00 CHF

Handbuch Sprache im Recht
Das Handbuch Sprache im Recht beleuchtet die zentrale Rolle der Sprache für die juristische Arbeit im Kontext institutionellen Rechts. Im Fokus stehen die sprachlichen Produktions- und Rezeptionsprozesse juristischer Textarbeit. Dazu werden semiotische, semantische und pragmatische Aspekte der rechtlichen Fachkommunikation im Spiegel von Mündlichkeit und Schriftlichkeit behandelt. Neben der Relevanz der Rechtssprache aus dem Blickwinkel der Legislative, Exekutive und Judikative werden ...

207,00 CHF

Zugänge zur Rechtssemantik
Der Band "Zugänge zur Rechtssemantik" widmet sich der Frage, wie Bedeutungen im Recht entstehen und wie sie rechtsstaatlich angemessen analysiert werden können. Ausgang ist die rechtslinguistische Einsicht, dass Recht und Rechtsstaat sprachlich vermittelt sind und die juristische Arbeit im Wesentlichen eine institutionalisierte Arbeit in und mit Texten darstellt. Diese Arbeit hat sich mit der Mediatisierung aller Lebensbereiche, durch die Einführung ...

150,00 CHF

'Aufstand' - 'Revolte' - 'Widerstand'
Als im Winter 2005 französische Jugendliche in den Pariser Vorstädten die Autos ihrer Nachbarn und Kollegen anzündeten, entflammten die Medien. Täglich folgten Meldungen zur «Welle der Gewalt» oder dem «französischen Feuer», den «Ich-AGs des Brutalismus» im «Krieg» oder dem «Aufstand der Frustrierten». In Wort und Bild entwickelte sich ein semantischer Kampf, in dem die jeweiligen Medienakteure ihre Sachverhaltsbeschreibung durchzusetzen versuchten. ...

75,00 CHF