4 Ergebnisse.

Protest in der Weltgesellschaft
Protest ist zu einem fixen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Christoph J. Virgl analysiert Protest in seiner vielfältigen Bedeutung. Der Protest ist in seiner Einfachheit unnachahmbar und dennoch vermittelt uns jeder Protest mehr Weltwissen, als wir täglich in Politik und Massenmedien vermittelt bekommen. Kaum eine Formensprache schafft es in der modernen Gesellschaft besser, Konflikte und Widersprüche sichtbar zu machen. Es bleibt ...

67,00 CHF

Die Weltgesellschaft in Bewegung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 0, Universität Wien (Politikwissenschaft), 137 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue soziale Bewegungen sehen was andere nicht sehen. Denken wir, dass es durch den fortschreitenden Prozess der Globalisierung zu einer "Uniformierung" der Weltgesellschaft kommt wird die Frage akut, wie diese Uniform letztlich aussehen soll. ...

70,00 CHF

Die Politik des Reisens als Ausdruck modernen Lebensstils
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: Sehr gut, Universität Wien (für Politikwissenschaft), Veranstaltung: SE: Moderne Ästhetik und politische Bildung, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit soll unter Berücksichtigung der historischen Entwicklungsprozesse (allen voran ökonomischer, soziologischer und gesellschaftlicher Natur), die Kultur der Sommerfrische am Semmering im ausgehenden 19. und beginnenden ...

26,90 CHF

Die Koordination der Massen im Kontext der kulturtheoretischen Betrachtungen (nach Sigmund Freud)
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, Universität Wien (für Politikwissenschaft der Universität Wien), Veranstaltung: Seminar mit dem Titel: Leidenschaft und Politik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das hier zu behandelnde Thema ist vielmehr ein Versuch, sich einem Spektrum zu nähern, welches in der politikwissenschaftlichen Forschung über wenig Stellenwert verfügt, ...

26,90 CHF