7 Ergebnisse.

Der Führer ging, die Nazis blieben, in Ämtern, Behörden und Betrieben Band 1
Rette sich wer kann in die neue Zeit: das war 1945, nach zwölf Jahren Nazi-Herrschaft, die Devise von Millionen Deutschen. Im Frühjahr des Jahres 1945 befanden sich in Deutschland weite Bereiche des Tausendjährigen Reiches der Nationalsozialisten in allgemeiner Auflösung. Während für die deutschen Soldaten noch Durchhalteparolen bis zur letzten Patrone ausgegeben wurden, verschwanden hohe NS-Funktionäre und KZ-Führer tauchten unter. Ab ...

39,90 CHF

Kuno Friedrich Callsen
Am Morgen des 22. Juni 1941 brach die Hölle los. 3, 3 Millionen deutsche Soldaten, 600.000 motorisierte Fahrzeuge, 3.650 Panzer und 3.000 Flugzeuge überquerten die Grenze zur Sowjetunion. Von der Ostsee bis zu den Karpaten marschierte die Wehrmacht ein und überrollte die kaum vorbereitete Rote Armee. Am 22. Juni 1941 begann ein Krieg, der zunehmend geprägt war vom Wahn totaler ...

36,50 CHF

Zwangsarbeitende im Kreis Steinburg 1939-1945 - eine Spurensuche
Bei meinen Recherchearbeiten und Zeitzeugengesprächen in den Gemeinden der Störmarsch äußerte ein promovierter Marschbe-wohner am Telefon: "Es gab hier Russen und Franzosen, und die durften alle mit bei uns am Tisch sitzen. Die Nazis waren nicht alle Verbrecher und Mörder, so wie das linke Pack, was sich hier über-all rumtreibt, immer behauptet." Danach legte er auf und war auch nicht ...

32,50 CHF

Zwangsarbeitende im Kreis Steinburg 1939-1945 - eine Spurensuche
Der Begriff "Zwangsarbeit" wird benutzt, um den Kern der nationalsozialistischen Beschäftigungspolitik zu charakterisieren. Diese Politik setzte in verschiedenen Abstufungen Pressionen und in Millionen Fällen nackte Gewalt ein, um Arbeitskräfte aus den von der Wehrmacht besetzten Gebieten für die deutsche Kriegswirtschaft anzuwerben bzw. zu verpflichten. Insbesondere die Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion bekamen die Folgen der nationalsozialistischen Rassenideologie zu spüren. In Schleswig-Holstein ...

34,90 CHF

Kellinghusen unter dem Hakenkreuz
Die Erinnerung an die Herrschaft, die Verbrechen und die Nachgeschichte des Nationalsozialismus zählt zu den Grundlagen der politischen Kultur des demokratischen Deutschlands, auch in Schleswig-Holstein.Es gibt in Kellinghusen, einer kleinen Stadt in Mittelholstein, noch einige Häuser und Plätze, die an die Zeit des Nationalsozialismus erinnern, andere dagegen sind unwiederbringlich verloren.Dieses Buch will auf die vorhandenen und die nicht mehr vorhandenen ...

36,50 CHF

60 praxiserprobte Projektideen für Demokratie, Toleranz und Menschenrechte
Erziehung für die Demokratie ist eine zentrale Aufgabe für Schule und Jugendbildung - Demokratie und demokratisches Handeln können und müssen gelernt werden. Kinder und Jugendliche sollen bereits in jungen Jahren Vorzüge, Leistungen und Chancen der Demokratie erfahren und erkennen, dass demokratische Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sowie Toleranz niemals zur Disposition stehen dürfen - auch nicht in Zeiten eines ...

25,90 CHF

Zwangsarbeitende in Kellinghusen 1939 - 1945
Im Zeichen der Hochrüstung und infolge der Einberufung zur Wehrmacht wurde bereits vor Kriegsbeginn 1939 der Arbeitskräftemangel im Deutschen Reich immer drückender. Nach Beginn des Krieges kamen billigste Arbeitskräfte für die Landwirtschaft und die Rüstungsindustrie aus allen Teilen Europas nach Deutschland, auch nach Kellinghusen. Ende 1944 waren auf dem Gebiet des "Großdeutschen Reiches" knapp 8 Millionen ausländische Arbeiter und Kriegsgefangene ...

18,90 CHF