3 Ergebnisse.

Das Bild der Metöken im klassischen Athen. Eine Analyse zeitgenössischer Quellen
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Gießen (Historisches Institut - Alte Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar Wirtschaft und Gesellschaft im antiken Griechenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der ansässigen Fremdbevölkerung Athens in klassischer Zeit. Die sogenannten Metöken, welche Freie waren und sowohl Griechen als auch Nichtgriechen, lebten entweder dauerhaft ...

26,90 CHF

Die Romani-Elemente im französischen Argot
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Proseminar Französischer Argot, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit zur Thematik des Argot im Französischen befasst sich in ihrem ersten Hauptteil mit den Romani-Elementen, die ihre Spuren im französischen Argot hinterlassen haben. Grund dieser Fokussierung ist zum einen ein reges ...

24,50 CHF

Adelheid und Theophanu. Zwei ottonische Herrscherinnen im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Gießen (Historisches Institut), Veranstaltung: Familie, Kloster und Politik. Adelige Frauen im mittelalterlichen (östlichen) Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den beiden mittelalterlichen Kaiserinnen Adelheid von Burgund und Theophanu. Bekannt als erste ottonische imperatrix augusta und consors regni ...

24,50 CHF