4 Ergebnisse.

Gier und Begierde. Die Ambivalenz von Kunst und Gesellschaft in ETA Hoffmanns "Das Fräulein von Scuderi"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Detektivgeschichte wird durch die detaillierte Verbrechensaufklärung charakterisiert. Dazu gehört zunächst die Verdächtigung eines Unschuldigen, der Kampf des Guten für die Verurteilung des wahren Täters und letzen Endes die Bestrafung des Bösen. Eine Schlüsselrolle kommt bei dieser Verbrechensaufklärung der Titelfigur ...

24,50 CHF

Variationen eines Märchens. Unterschiede in "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck und von den Gebrüdern Grimm
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der karnevaleske Titel "Der gestiefelte Kater" verspricht zunächst, ein Katzenmärchen zu sein, das nahezu jeder kennt. Man vermutet dahinter eine kindgerechte Geschichte, die darstellt, wie ein Kater einem armen Müllerssohn zu Reichtum und Ehre verhalf. Doch sollen hier zwei Versionen ...

24,50 CHF

"Iwein" und die Frauen. Die Rolle der weiblichen Protagonisten in der Doppelwegstruktur
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie für die Artusromane charakteristisch, findet sich auch im "Iwein" die Doppelwegstruktur des epischen Helden. Im ersten Kursus der Erzählung findet der tapfere Ritter Iwein Ehre, Liebe und Landesherrschaft aufgrund seiner erfolgreichen âventiure - in unserem Fall durch den ...

24,50 CHF

Reflexionsformen von Alexander dem Großen im "Straßburger Alexander". Zwischen Kultur und Natur
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird die Geschichte des griechischen Königssohns in der Regel als Geschichte einer Wandlung aufgefasst, in der ein allzu ambitioniertes Herrscherepos in eine Ethik der kollektiven Verantwortung überführt wird, so ist der Weg des ruhmgierigen Herrschers zugleich an eine komplexe ...

24,50 CHF