8 Ergebnisse.

Chronik
1970 begann Siegfried Unseld die Chronik - er notierte Ereignisse aus dem Verlagsalltag, Abenteuer mit den Autoren und Auseinandersetzungen mit der Öffentlichkeit. Im Jahr 1971 war er mit ganz spezifischen Herausforderungen konfrontiert. Nach dem Tod von Bertolt Brechts Witwe Helene Weigel galt es, den Zugriff der DDR-Regierung auf die Weltrechte an dessen Werk zu verhindern, die ersten Monate des Jahres ...

55,50 CHF

Veröffentlichungen 1946–1999
I Bücher Nr. 1-19 II Herausgegebene Bücher Nr. 20-64 III Beiträge in Büchern Nr. 65-160 IV Beiträge in Periodika Nr. 161-302 (Literatur / Literaturkritik / Literaturwissenschaft Nr. 161-243 / Verleger / Buchhändler / Buch-Soziologie Nr. 244-302) V Vorträge, Reden, Vorlesungen Nr. 303-701 (In englischer Sprache Nr. 663-699 / In französischer Sprache Nr. 700-701) VI Schriften in Verbindung mit Publikationen der ...

23,90 CHF

Goethe, unser Zeitgenosse
Goethe hat sein Leben als Lebenskunstwerk gelebt, hat Großes geleistet. »Das wahre Große«, schrieb er in den >Wanderjahren<, »hebt uns über uns selbst hinaus und leuchtet uns vor wie ein Stern.« »Über uns selbst hinaus« -, aber, so Siegfried Unseld, zuallererst führt er uns zu uns selbst hin.

22,90 CHF

Goethe, unser Zeitgenosse
»Gegen große Vorzüge eines anderen«, so die Summe von Goethes Einsichten über das Ausländische, das Fremde, das Andere, »gibt es kein Rettungsmittel als die Liebe.« Goethe hat sein Leben als Lebenskunstwerk gelebt, hat Großes geleistet. »Das wahre Große«, schrieb er in den >Wanderjahren<, »hebt uns über uns selbst hinaus und leuchtet uns vor wie ein Stern.« »Über uns selbst hinaus« ...

7,90 CHF

›Das Tagebuch‹ Goethes und Rilkes ›Sieben Gedichte‹
Am 30. April 1810 trägt Goethe in sein Tagebuch ein: »Die Stanzen des >Tagebuch< abgeschrieben.« Goethe schätzte sein Gedicht, er las es Freunden vor, und doch verbot er die Veröffentlichung.>Das Tagebuch< tauchte erst im zweiten oder dritten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhundert in den authentischen Goethe-Editionen auf und blieb bis heute von Wissenschaft und Kritik unbeachtet. Dabei ist es ein großes ...

19,90 CHF

»Ins Gelingen verliebt sein und in die Mittel des Gelingens«
Siegfried Unseld ist unbestritten der größte Verleger des 20. Jahrhunderts. Dies belegen die öffentlichen Stellungnahmen von Schriftstellern, Publizisten und Verlegerkollegen im In- und Ausland. Der vorliegende Band versammelt die teils öffentlichen, teils privaten Gedenkschreiben. Sie gruppieren sich um Essays und Reden von Siegfried Unseld aus seinen drei letzten Lebensjahren.

37,50 CHF

Der Briefwechsel
Während eines Vierteljahrhunderts, zwischen1959 und 1984, pflegten Uwe Johnson und Siegfried Unseld, zusätzlich zu den persönlichen Begegnungen, einen intensiven brieflichen Kontakt. Die annähernd 770 Briefe erlauben authentische Einblicke in Arbeit und Leben von Autor und Verleger. Sie zeigen in ungewöhnlicher Weise, wie sie sich und ihre Zeitgenossen verstehen, dokumentieren detailliert entscheidende Stationen im Werk des Autors und im Schaffen des ...

50,50 CHF

Chronik
Nach den Turbulenzen während der Frankfurter Buchmesse 1967, die ihn zum Eingreifen herausforderten, beschließt Siegfried Unseld, markante Ereignisse seines Verlegerlebens schriftlich zu fixieren. 1970 weitet er sein Vorhaben aus. Vom 1. Januar 1970 bis zum 31. Dezember 2001 notiert er in seinem Betriebstagebuch die weitverzweigten Vorgänge im Verlag, die Begegnungen mit Autoren, die kulturellen Konstellationen, politischen Veränderungen - zugleich seine ...

55,50 CHF