8 Ergebnisse.

Inklusion/Exklusion und Kultur
Das Begriffspaar Inklusion/Exklusion ist zu einem zentralen Paradigma der Sozial- und Kulturwissenschaften geworden. Der Band geht, in Auseinandersetzung mit Luhmanns Systemtheorie, erstmals der These nach, dass gerade die Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen kulturkonstitutiv sind. Fallstudien aus Geschichts-, Politik- und Literaturwissenschaft sowie Ethnologie bringen in einer Perspektive langer Dauer von der Antike bis zur Gegenwart Eigenart und Eigenlogik der untersuchten ...

90,00 CHF

Theorie der Romantik
Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie", dekretierte Friedrich Schlegel, und sah ihre Bestimmung in der Vereinigung von Poesie und Philosophie. In Aphorismen und Fragmenten, in Systemprogrammen und Märchen haben die Romantiker ihre selbstreflexiven und universalen Theorien formuliert. Herbert Uerlings Auswahl orientiert sich an den von ihnen selbst gesetzten Schwerpunkten: es geht um Fragen der Poesie und Poetik, der literarischen ...

17,90 CHF

»Ich bin von niedriger Rasse«
Jeder Blick in die Massenmedien lehrt, dass die Globalisierung den Kolonialismus als Etappe auf dem Weg zu einer Weltwirtschaft zwar ersetzt hat, der kollektive Sprachgebrauch des Westens aber weiterhin durch eine Rhetorik der >Fremdheit< geprägt ist, welche ihre Wurzeln in der europäischen Kolonialgeschichte hat. Diese gegenwärtig wieder zunehmende Betonung von Fremdheit bezieht sich vor allem auf >andere Kulturen< und das ...

43,50 CHF

»Blüthenstaub«
»Blüthenstaub«, der Titel der berühmten Fragmentsammlung, steht hier metonymisch für das Gesamtwerk des Romantikers Friedrich von Hardenberg (Novalis, 1772-1801). Der Band dokumentiert die zweite Fachtagung der Internationalen Novalis Gesellschaft, die der Rezeption und Wirkung des Werkes insbesondere in den Künsten gewidmet war. Die Schwerpunkte der Beiträge liegen auf der Novalis-Rezeption in der deutschen Romantik, im Ausland (England, USA, Italien, Polen, ...

155,00 CHF

Novalis
Der Band enthält die Beiträge einer internationalen Fachtagung anläßlich des 200. Todestages Friedrich von Hardenbergs (= Novalis, 1772-1801). Der Blick auf Einbildungskraft, Poetik, Anthropologie und die Dichtungen zeigt, daß die Problemstellungen Hardenbergs sich aus denen der Aufklärung ergeben und auch die Lösungsentwürfe in den Problemzusammenhang der neunziger Jahre gehören. Die zentrale Rolle der "produktiven Einbildungskraft" weist aber gleichzeitig in die ...

139,00 CHF

Novalis und die Wissenschaften
Die Auseinandersetzung mit den Wissenschaften ist für das Werk von Novalis konstitutiv gewesen. Kaum ein zweiter Autor der Klassik und Romantik hat sich so intensiv und kompetent mit dem zeitgenössischen Kenntnisstand und den Strukturmustern der Wissensorganisation befaßt. Der Band enthält die Vorträge der 1. Fachtagung der Internationalen Novalis Gesellschaft. Die quellenkritisch, historisch-hermeneutisch und diskursanalytisch ausgerichteten Beiträge zeigen, wie die Wissenschaften ...

140,00 CHF

Poetiken der Interkulturalität
Zu den Kernfragen der interkulturellen Germanistik gehört die nach dem Verhältnis von kultureller und poetischer Alterität: Welche Möglichkeiten und Grenzen haben ästhetische Texte bei der Repräsentation kultureller Differenz? Dieser Frage geht die Fallstudie zu 'Haiti' bei Heinrich von Kleist ("Die Verlobung in St. Domingo"), Anna Seghers ("Karibische Geschichten", "Drei Frauen aus Haiti"), Heiner Müller ("Der Auftrag"), Hans Christoph Buch ("Die ...

139,00 CHF