4 Ergebnisse.

Der Kampf gegen Computerkriminalität in Europa
Die Untersuchung widmet sich einem interdisziplinären Forschungsfeld von hoher Aktualität und Relevanz im Schnittfeld von Völkerrecht, Europarecht, Kriminologie und Sicherheitspolitik: der Bekämpfung der Computerkriminalität. Nach Ansicht der Autorin muss die Computerkriminalität als dynamisches und hybrides Kriminalitätsfeld verstanden werden. Neben der Richtlinie 2013/40/EU über Angriffe auf Informationssysteme werden auch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Kinderpornographie, des Cybergroomings, des Cyberlaunderings, der Terrorpropaganda ...

125,00 CHF

Die neue Arbeitnehmerfreizügigkeit und Gewerbefreiheit für Arbeitnehmer aus den neuen mittel- und osteuropäischen EU-Staaten
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1, 3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 30. April 2011 endeten die Übergangsfristen des EU- Beitrittsvertrages vom 16. April 2003, welche im Rahmen der ersten Phase der EU-Osterweiterung zwischen der Europäischen Union und den zehn Ländern Tschechien, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, ...

26,90 CHF

Der Sport und das Europarecht
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1, 3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wurde im ersten Fachsemester als Semesterarbeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin verfasst. Sie befasst sich mit dem Europarecht und der Frage, welche Rolle der Sport in der Wirtschaft und ...

26,90 CHF

Die Verlegung des Satzungssitzes innerhalb der Europäischen Union
Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Satzungssitzverlegung von Kapitalgesellschaften innerhalb der EU vorzustellen. Es wird der Frage nachgegangen, ob die Niederlassungsfreiheit einen Anspruch auf eine identitätswahrende Satzungssitzverlegung gewährt und ob Beschränkungen seitens der Mitgliedstaaten Bestand halten können. Hierfür wird auf die Entwicklung des Gesellschaftsrechts anhand der Rechtsprechung des EuGH eingegangen. Sodann wird untersucht, ob ein ...

45,50 CHF